20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nur das Dorf an das elektrische Netz angeschlossen. Poppendorf-Berg erhielt das<br />

elektrische Licht erst nach dem 2. Weltkrieg, 1949.<br />

Poppendorf bekam 1923 auch eine Postablage. Bis dahin musste die Post in<br />

Eltendorf oder Heiligenkreuz im Lafnitztal aufgegeben werden. Von 1937 – 1945 war<br />

die Postablage eine Poststelle I. Nach 1945 wurde es wieder eine Postablage. 1927<br />

wurde die Postablage an das Fernsprechnetz angeschlossen.<br />

11.1.3. Die Zeit von 1938 bis 1945<br />

Abermals großes Leid brachte der Zweite Weltkrieg. Die ersten Jahre des Krieges<br />

waren in Poppendorf nur dadurch spürbar, dass die Burschen und Männer wieder<br />

einrücken mussten und daher Not an Arbeitskräften herrschte. Als aber die ersten<br />

Todesnachrichten aus dem Felde eintrafen, war der Krieg schon mehr zu spüren.<br />

Im Jahre 1945 waren die deutschen Truppen auf allen Fronten im Rückzug und der<br />

Feind rückte immer näher. Die Leute flüchteten vom Dorf in die Bergen, wo sie in den<br />

Kellern der Weingärten Unterschlupf fanden. Als nun gar die ersten Granaten in<br />

Poppendorf einschlugen, verspürten die Leute den Krieg in seiner vollen<br />

Grausamkeit. Durch Granatensplitter kamen zwei Poppendorfer ums Leben.<br />

11.1.4. Nachkriegsjahre<br />

Der Krieg hatte für das Dorf und seine Bewohner zur Folge, dass 48 Häuser<br />

abgebrannt, viele zerschossen und schwer beschädigt, Vieh und Wertgegenstände<br />

verschwunden waren. Nach Kriegsende verzeichnete das Dorf viele Opfer, 28<br />

gefallene und 14 vermisste Menschen.<br />

Dazu kam die sowjetische Besatzungsmacht. Konnte man früher im nahen<br />

Fürstenfeld seine Besorgungen erledigen, so war das nicht möglich. Die Lafnitz, die<br />

schon so oft Grenze war, ist nun gar zu einer trennenden Wand geworden. Sie war<br />

die Demarkationslinie. Ohne Ausweis konnte niemand die Grenze passieren. Erst<br />

allmählich legte sich dieser Zwang, bis sich die Kontrolle im Sommer 1953 ganz<br />

aufhörte und die russischen Soldaten sukzessive aus dem Grenzgebiet abgezogen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!