22.09.2013 Aufrufe

Workshopband als PDF - Mpc.belwue.de

Workshopband als PDF - Mpc.belwue.de

Workshopband als PDF - Mpc.belwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6: Kenndaten <strong>de</strong>s Vorverstärkers.<br />

passung <strong>de</strong>s Eingangs S11 liegt ab 54 GHz unter<br />

-10 dB. Die Reflexion am Ausgang ist im Frequenzbereich<br />

von 57,5 GHz bis 64,5 GHz kleiner -10 dB. Das<br />

Rauschmaß <strong>de</strong>s entworfenen Verstärkers hat sein<br />

Minimum bei 58 GHz mit 7,3 dB. Die Verlustleistung<br />

<strong>de</strong>s Verstärkers liegt bei 36 mW, was einer Stromaufnahme<br />

von 12 mA entspricht. Der Vorverstärker ist<br />

für <strong>de</strong>n Bereich von 0 GHz bis 120 GHz absolut stabil.<br />

Alle Simulationen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Simulator Spectre<br />

von Ca<strong>de</strong>nce durchgeführt.<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r erzielten Werte mit <strong>de</strong>n in Tabelle<br />

3 spezifizierten zeigt, dass die Spezifikation vollständig<br />

erfüllt wird. Die Figure-of-Merit für <strong>de</strong>n entworfenen<br />

und simulierten Vorverstärker liegt bei<br />

FoM ≈ 11 GHz/mW und übertrifft damit alle in Tabelle<br />

2 aufgelisteten Vorverstärker.<br />

VII. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Für Anwendungen im Frequenzbereich bei 60 GHz<br />

wur<strong>de</strong> ein Vorverstärker entworfen. Dieser lässt sich<br />

<strong>als</strong> IP-Block in Transceivern einsetzen. Die Schaltung<br />

und die ermittelten S-Parametern <strong>de</strong>s Layouts wur<strong>de</strong>n<br />

anhand von Simulationen verifiziert. Der Vorverstärker<br />

kann im nächsten Schritt <strong>als</strong> Chip gefertigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die erzielten Kenndaten <strong>de</strong>s Vorverstärkers sind<br />

in Tabelle 6 zusammengefasst. In einer Überarbeitung<br />

<strong>de</strong>s Verstärkers könnte bei geeigneter Anordnung <strong>de</strong>r<br />

Anpassnetzwerke die Chipfläche noch verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

In einem weiteren Schritt soll <strong>de</strong>r Vorverstärker gefertigt<br />

und auf Waferebene getestet wer<strong>de</strong>n. Sollten<br />

sich die Simulationsdaten im Wesentlichen bestätigen,<br />

so stün<strong>de</strong> ein attraktiver Baustein für stationäre o<strong>de</strong>r<br />

mobile Empfänger im Frequenzbereich um 60 GHz<br />

zur Verfügung.<br />

DANKSAGUNG<br />

Die Autoren bedanken sich beim Fraunhofer-Institut<br />

für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, für die Ermöglichung<br />

<strong>de</strong>r Masterarbeit, auf <strong>de</strong>r diese Veröffent-<br />

30<br />

Verstärkung S21<br />

21,5 dB<br />

3-dB Bandbreite B 13 GHz<br />

Rauschmaß NF 7,3 dB<br />

S11 < -10 dB Ab 54 GHz<br />

S22 < -10 dB 57,5 bis 64,5 GHz<br />

Verlustleitung PV<br />

36 mW<br />

Figure-of-Merit FoM 11 GHz/mW<br />

Chipfläche mit Pads 370 µm x 580 µm<br />

ENTWURF EINES RAUSCHARMEN VORVERSTÄRKERS<br />

FÜR 60 GHZ IN SiGe:C 0,25 µm<br />

lichung beruht, sowie bei <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>r Abteilung<br />

für integrierte Schaltungen und Systeme (ICS)<br />

für <strong>de</strong>ren Unterstützung.<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

[1] IEEE 802.15.3c-2009, Part 15.3: "Wireless Medium Access<br />

Control (MAC) and Physical Layer (PHY) specifications for<br />

High Rate Wireless Personal Area Networks (WPANs),"<br />

IEEE, 2009.<br />

[2] A. V. Garcia, P. Xia und K. Yong, "60 GHz Technology for<br />

Gbps WLAN and WPAN: From Theory to Practice," 1. Aufl.<br />

John Wiley & Sons, 2011.<br />

[3] F. Ellinger u. a., "A low-power DC-7.8 GHz BiCMOS LNA<br />

for UWB and optical communications," IEEE MTT-S International<br />

Microwave Symposium (IMS), 2004, pp. 13–16.<br />

[4] H. T. Friis, "Noise Figures of Radio Receivers," Proceedings<br />

of the IRE, Juli 1944, pp. 419–422.<br />

[5] D. Grujic et al., "Wi<strong>de</strong>-bandwidth 60 GHz Differential LNA<br />

in SiGe:C Technology," 5th European Conference on Circuits<br />

and Systems for Communications, 2010, pp. 71–74.<br />

[6] C. J. Scheytt et al., "A Low-Power 60 GHz Receiver Front-<br />

End with a Variable-Gain LNA in SiGe BiCMOS Technology,"<br />

Bipolar/BiCMOS Circuits and Technology Meeting,<br />

2010, pp. 192–195.<br />

[7] Y. Sun et al., "A Fully Integrated 60 GHz LNA in SiGe:C<br />

BiCMOS Technology," Proceedings of the Bipolar/BiCMOS<br />

Circuits and Technology Meeting, 2005, pp. 14–17.<br />

[8] M. Gordon und S. P. Voinigescu, "An Inductor-Based 52-<br />

GHz 0.18 µm SiGe HBT Casco<strong>de</strong> LNA with 22 dB Gain,"<br />

Proceeding of the 30th European Solid-State Circuits Conference,<br />

2004, pp. 287–290.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!