03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Pflanzen <strong>für</strong> alle Sinne<br />

Jede Pflanze braucht ihren eigenen Standort<br />

Wichtig ist es, die Pflanzen am richtigen Ort zu pflanzen. Schattenpflanzen gehören in den<br />

Schatten, Sumpfpflanzen gehören in den Sumpf, und alpine Pflanzen oder Steingartenpflanzen<br />

gehören ebenso vom Standort her an den richtigen Platz. Wenn man diese Besonderheiten<br />

nicht beachtet, wird die Pflege schwierig und ist mit großem Arbeitsaufwand<br />

verbunden. Dann müssen beispielsweise Pflanzen, die trocken stehen und Nässe wollen,<br />

ständig gewässert werden.<br />

Mit den geeigneten Pflanzen hingegen können wunderbare ästhetische Pflanzungen geschaffen<br />

werden, die zudem auch nicht allzu aufwändig in der Pflege sind. So sind zum<br />

Beispiel krautige Pflanzen im Gehölzbereich sehr wichtig, weil in diesem Bereich sonst<br />

einfach die Seele fehlt. Dazu muss man jedoch wissen, dass Bäume und Sträucher ihre<br />

Wurzeln ins Erdreich schicken. Diese Wurzeln bilden eine sehr starke Konkurrenz <strong>für</strong> die<br />

krautigen Pflanzen, weil sie dem Boden Wasser und Nährstoffe entziehen und ihn darüber<br />

hinaus noch schattig machen. Es gibt jede Menge krautiger Pflanzen, die mit dieser Situation<br />

sehr gut zurechtkommen, weil sie sich <strong>für</strong> diesen Standort spezialisiert haben. Entscheidend<br />

ist die richtige Wahl aus dem Potenzial der geeigneten Pflanzen.<br />

Die Standortfaktoren sind also ganz entscheidend und müssen unbedingt berücksichtigt<br />

werden. Auch <strong>für</strong> Extremstandorte gibt es geeignete Pflanzen. Zum Beispiel <strong>für</strong> einen Kieshaufen,<br />

in dem kein Humus bzw. keine Nährstoffe, sondern nur noch Mineralien vorhanden<br />

sind. Die Pflanzenauswahl muss stimmen, und die Erde oder das Substrat muss <strong>für</strong> diese<br />

Pflanzen richtig sein. Dann ist die Pflanzung pflegeleicht und dauerhaft.<br />

Der Hauswurz im Kuhfladen<br />

Die idealen Pflanzen <strong>für</strong> eine Mauerkrone sind zum Beispiel die Spornblume oder die Hauswurz,<br />

die keine Pflege benötigen. In Süddeutschland war es üblich, einen getrockneten<br />

Kuhfladen zu nehmen, ihn auf eine Steinplatte zu legen und dann eine Rosette der Hauswurz<br />

hineinzustecken. Dann hat er das ewige Leben. Die Hauswurz ist eine Pflanze, die uns<br />

<strong>Menschen</strong> schon immer begleitet hat. Sie war der germanischen Gottheit Donar geweiht,<br />

deshalb Donnerwurz, Schutz vor Gewitter, aber auch Beschützer des <strong>Menschen</strong>. Bevor<br />

Aloe vera in Mode kam, war Hauswurz die Pflanze <strong>für</strong> ganz viele Hautkrankheiten. Die<br />

Hauswurz ist also ein Freund und Begleiter des <strong>Menschen</strong> seit Urzeiten. Heute wird sie allzu<br />

oft misshandelt und auf einem Friedhof oder in Hausgärten in einen nährstoffreichen Boden<br />

gepflanzt. Dann blüht sie sofort und stirbt hinterher ab. So wie wir versuchen wollen,<br />

den <strong>Menschen</strong> das richtige Umfeld zu geben, so müssen wir es auch den Pflanzen geben.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!