03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Pflanzen <strong>für</strong> alle Sinne<br />

„Duftschnäppchen“: preiswerte Lösungen <strong>für</strong> das Geruchserlebnis<br />

Ein weiterer Tipp: Wiesen duften ja heute auch nicht mehr nach Wiesen. Aber es gibt Ruchgras<br />

(Anthoxanthum odoratum), das man im Rasen nachsäen kann, indem man ihn vertikutiert<br />

oder mechanisch ausdünnt, Sand aufbringt und, mit diesem vermischt, das Ruchgras<br />

miteinsät. Das Ruchgras darf nicht an einem zu nährstoffreichen Standort gesät werden.<br />

Wenn man das Gras dann mäht und das Mähgut liegen lässt, dann duftet es nach<br />

Wiese. So etwas ist schon mit sehr geringem finanziellem Aufwand zu realisieren.<br />

Mit Hilfe von Geißraute (Galega) lassen sich normale Sitzbänke zu Duftbänken umgestalten.<br />

Man hat sie früher – wie auch das Labkraut – zur Käseherstellung verwendet. In die<br />

Bänke im Kurpark Bad Wörishofen sind auch Minzebänder integriert. Wenn der Wind darüber<br />

streicht, fangen sie an zu duften. Man kann die Minze bändigen, indem man sie durch<br />

Platten und befestigte Wege eindämmt. Es ist aber auch möglich, sie mitten in den Rasen<br />

hineinzusetzen. Da<strong>für</strong> sticht man eine Fläche um – einen möglichst lang gezogenen<br />

Schlauch – und pflanzt die Minze ein. Minzen, die in die Rasenflächen hineinwachsen, werden<br />

einfach mitabgemäht.<br />

Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Minzen – von A wie Ananasminze bis Z wie Zitronenminze<br />

– und jede bietet ein anderes Geruchserlebnis. Zweimal im Jahr muss die Minze geschnitten<br />

werden. Das Schnittgut kann man auf die Terrasse streuen und barfuß darüber<br />

laufen, ein Fußbad damit ansetzen oder in der Küche verwenden. Damit kann man auch alten<br />

<strong>Menschen</strong> mit geringem Aufwand sinnliche Erlebnisse bieten.<br />

Duftendes Labkraut ist wunderbar in magere Wiesen einzubringen. Es gibt auch sehr starkwüchsige<br />

Pflanzen, die in bestehende Pflanzungen oder Rasenflächen integriert werden<br />

können. Zum Beispiel der Fliederknöterich, der ganz intensiv nach Flieder duftet. Er wird<br />

zwei Meter hoch und wuchert sehr stark.<br />

Der Wasserdost wächst auf nährstoffreichem, normal trockenem oder feuchtem Boden. Er<br />

wird zwei bis drei Meter hoch und ist eigentlich keine Duftpflanze, aber wenn er sich im<br />

Herbst gelb färbt, duftet das Laub stark nach Marzipan.<br />

Mit ein bisschen Fantasie lassen sich viele kostengünstige Möglichkeiten finden, einen<br />

Garten mit allen Sinnen erlebbar zu machen.<br />

Gartenliebe<br />

Zum Abschluss ein Zitat aus Heinrich Heines „Harzreise“: „Sonne, Bäume, Blumen, Wasser<br />

und die Liebe – freilich, fehlt Letztere im Herzen des Beschauers, so mag das Ganze<br />

wohl einen schlechten Anblick gewähren und die Sonne hat dann bloß soundso viele Meilen<br />

im Durchmesser und die Bäume sind so gut zum Einheizen und die Blumen werden<br />

nach Staubfäden klassifiziert und das Wasser ist nass.“<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!