03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Attraktionsgarten<br />

• Das lang anhaltende Gehen in frischer<br />

Außenluft bewirkt eine größere Sauerstoffsättigung<br />

des Blutes und geht mit<br />

einer gesunden Haut und Gesichtsfarbe,<br />

einem allgemeinen besseren Wohlbefinden<br />

und letztendlich auch mit einem<br />

gesteigerten Appetit einher.<br />

• Unsere „Liebesnester“ (geflochtene lebende<br />

Weidenhütten) werden von <strong>Menschen</strong><br />

mit Demenz kaum aufgesucht<br />

oder zur Kenntnis genommen. Der Therapiegarten<br />

ist jedoch auch <strong>für</strong> Kinderund<br />

Schülergruppen geöffnet. Und so<br />

bieten die Weidenhütten <strong>für</strong> diese Gruppen<br />

eine willkommene Abwechslung beispielsweise<br />

bei den botanischen Führungen<br />

und Begegnungen mit den alten<br />

<strong>Menschen</strong>.<br />

• Unsere Erfahrung zeigt auch, dass desorientierte<br />

alte <strong>Menschen</strong> in zum Teil<br />

wahnhaften Zuständen auch Pflanzen Gehen in frischer Außenluft fördert das<br />

verstärkt ausreißen, essen, beschädigen, Wohlbefinden.<br />

verstecken. Damit einher geht natürlich<br />

ein erhöhter finanzieller Sach- und Pflegeaufwand<br />

des Gartens.<br />

• Da die Erstidee des Therapiegartens aus den Köpfen der Mitarbeiter stammt, wird der<br />

Garten fast als etwas Eigenes betrachtet. So bringen die Mitarbeiter aus ihren Privatgärten<br />

auch Setzlinge, Ableger, Sträucher, essbare und schmückende Pflanzen mit.<br />

• Der Garten hat sich in seiner fortlaufenden Gestaltung über die Jahre punktuell verändert.<br />

Einerseits durch die Größe der Bäume und Sträucher, jedoch auch durch individuell<br />

gestaltete Pflanz- und Vegetationsgruppen. Dies wird aus unserer Sicht durch die<br />

Demenzkranken intuitiv erfasst und fördert Nähe und Beziehung zu unserem Garten.<br />

• Der zentrale Bereich mit Pergola, Sitzgruppen<br />

und Wasserspiel wird sehr gerne<br />

genutzt. Erlebniswege mit verschiedenen<br />

Belägen (Holz, Stein, Pflaster,<br />

Kies, Rasengitter, Gras, Schotter, Sand)<br />

werden nur punktuell und sehr vorsichtig<br />

betreten. Es scheint, als bestünde im hohen<br />

Alter eine überhöhte Vorsicht hinsichtlich<br />

der Sturzgefahr.<br />

• Die Duftpflanzen und essbaren Kräuter<br />

auf den Hochbeeten werden unter- Der zentrale Bereich mit Pergola, Sitzgruppen und<br />

schiedlich an- und wahrgenommen. Las- Wasserspiel wird sehr gerne genutzt.<br />

sen sich Schmetterlinge, Falter oder an-<br />

Fotos: HERR-BERGE<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!