03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Anregungen zur Planung eines Gartens<br />

Gisela Crusius, <strong>Kuratorium</strong> <strong>Deutsche</strong> Altershilfe<br />

Erschließung<br />

Ein barrierefreier Gartenzugang ist selbstverständlich. Vorzugsweise sollte der Zugang aus<br />

einem Gemeinschaftsraum erfolgen. Der selbstständige Zugang sollte <strong>für</strong> alle Bewohner zu<br />

jeder Tageszeit möglich sein.<br />

Terrasse<br />

Unmittelbar am Gebäude ist eine windgeschützte und mit Sonnenschutzeinrichtungen<br />

(Markise, Pergola, Sonnenschirme) ausgestattete Terrasse vorzusehen. Somit können sich<br />

auch <strong>Menschen</strong> mit eingeschränkter Mobilität im Freien aufhalten.<br />

Wegeführung<br />

Das Wegesystem soll klar und übersichtlich sein. Hauptwege sollten immer zum Ausgangspunkt,<br />

Nebenwege zum Hauptweg zurückführen. Die Wege sollten immer ausreichend<br />

trittsicher sowie gut begehbar und befahrbar sein (mit Gehhilfen oder Rollstühlen).<br />

Das Wegematerial sollte trittsicher sein und nicht reflektieren. Kies und Rindenmulch sind<br />

ungeeignet <strong>für</strong> begehbare Flächen. Bei Pflasterung ist auf ebene Fugen zu achten. Auf<br />

senkrecht stehende Kantensteine zwischen Rasen oder Wiese und Weg sollte verzichtet<br />

werden.<br />

Begrenzung<br />

Vorzugsweise sollte die Einfriedung des Gartens/Grundstücks mit „natürlichen Zäunen“,<br />

wie z. B. Hainbuchen-, Lorbeerhecken, Eiben etc., vorgenommen werden. Sollte auf Zäune<br />

nicht verzichtet werden können, sind diese entsprechend abzupflanzen. Notwendige Gartentore<br />

sollten in ihrer Gestaltung nicht ermuntern hindurchzugehen, d. h., sie sollten eher<br />

unauffällig in die Einfriedung integriert werden.<br />

Bepflanzung<br />

9 Anregungen zur Planung eines Gartens<br />

Grundsätzlich ist den in der Region beheimateten Pflanzen und Gehölzen Vorrang einzuräumen.<br />

Jahreszeitlich typische Pflanzen knüpfen an Erfahrungen aus der Vergangenheit<br />

an und fördern die Orientierung (z. B. Krokusse, Märzbecher, Schlüsselblumen im Frühjahr;<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!