03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Attraktionsgarten<br />

Im Jahre 2000 konnten wir unseren Gesundheits-, Kultur- und Sinnespark vorstellen. Seit<br />

November 2001 sind wir außerdem anerkannter Kneippkurbetrieb. Bei der Planung des<br />

Gartens war es uns wichtig, einen Park zu schaffen, der sowohl <strong>für</strong> <strong>Menschen</strong> mit Demenz,<br />

mit Depressionen, <strong>für</strong> geistig gesunde, aber körperlich eingeschränkte <strong>Menschen</strong> gleichermaßen<br />

gut nutzbar ist. So wird unser Park auch sehr gut von der Bevölkerung angenommen.<br />

Es war immer wichtig, die Gemeinde mit einzubeziehen. Deshalb gibt es auch keinen<br />

Zaun mehr um das Gelände.<br />

Um den Park nach unseren Vorgaben bauen zu können, haben wir mit den Rosendahler<br />

Werkstätten von Bedburg-Hau zusammengearbeitet. Das hat zwar etwas länger gedauert,<br />

aber da<strong>für</strong> hat es nur die Hälfte gekostet. Die Kosten nach Fertigstellung betrugen 150.000<br />

D-Mark. Ein professionelles Unternehmen hätte 500.000 D-Mark in Anspruch genommen<br />

und wäre in wenigen Monaten fertig gewesen. Wir hingegen mussten uns zwei Jahre<br />

gedulden.<br />

In unserem Park gibt es eine Konzertmuschel, einen Heilkräutergarten nach Kneipp und ein<br />

Echophon.<br />

Konzertplatz im Sinnespark Foto: St.-Martinus-Stift<br />

Heilkräutergarten: Sehen, Riechen, Essen,<br />

Konzertmuschel:<br />

Schatten auch am Mittag<br />

In der Konzertmuschel finden vom<br />

Frühjahr bis zum Spätherbst Konzerte<br />

statt. Auch wir haben sehr viel<br />

Last mit der Sonne: Sobald die Sonne<br />

zu stark ist, kommen die Bewohner<br />

nicht mehr. Der Konzertplatz<br />

wurde deshalb überspannt, und so<br />

können die <strong>Menschen</strong> unsere Konzerte<br />

nun auch mittags hören.<br />

Der Heilkräutergarten besteht aus eingeteilten Feldern. Bei der richtigen Auswahl der Heilpflanzen<br />

hat uns ein Apotheker beraten. Überall stehen Schilder, die die Pflanzen beschreiben.<br />

Dabei sind die Pflanzen nach Krankheitsbildern eingeteilt. Wichtig war es, auch die<br />

botanischen Namen zu nennen. Anfangs gab es diese nicht, und viele Holländer sagten uns,<br />

dass sie nur die botanischen Namen kennen würden. So wurden die Schilder neu gestaltet.<br />

Zusätzlich haben wir dann später 20 „Riechtöpfe“ in Rollstuhlhöhe angebracht, die auch<br />

mit Schildern in Blindenschrift versehen sind. So können auch blinde Bürger und Rollstuhlfahrer<br />

Blumen erriechen und ertasten.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!