03.10.2013 Aufrufe

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

Gärten für pflegebedürftige Menschen - Kuratorium Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Attraktionsgarten<br />

tenfläche war früher völlig verwildert und der einzige rettenswerte Baum war eine Weide.<br />

Diese riesige Weide sollte stehen bleiben und den Schattenweg bilden. Aber als der Teich<br />

gegraben wurde, hat man entdeckt, dass die Weide sehr krank war. Die Wurzeln mussten<br />

gekappt und die Krone entfernt werden. Natürlich gab es viele Beschwerden von den Anwohnern,<br />

weil die meisten Bäume gefällt wurden. Aber wir haben alle notwendigen Genehmigungen<br />

trotzdem problemlos erhalten.<br />

Die Terrasse bietet einen Ausblick auf den Teich.<br />

Der Weg um das Wasser wird von vielen Sitzgelegenheiten<br />

gesäumt.<br />

Fotos: Seniorenzentrum St. Markus<br />

Fischauswahl und Teichpflege<br />

Über die Terrasse führt der Rundweg<br />

mit einem Geländer, so dass die Gartenbesucher<br />

in den Teich schauen<br />

können, in dem auch Fische leben.<br />

Die Terrasse wird von Bewohnern und<br />

Besuchern des Hauses gleichermaßen<br />

benutzt wie auch von Gästen<br />

des Cafés. Von der Terrasse führt eine<br />

kleine Brücke in den Gartenteil. Diese<br />

Brücke ist ein wichtiges Element. Allerdings<br />

ist sie im Winter nicht immer<br />

ganz rutschfrei, weil sie nach unten<br />

hin offen ist.<br />

Wir haben lange überlegt, ob wir auch<br />

um den Teich ein Geländer bauen, um<br />

zu verhindern, dass die demenzkranken<br />

<strong>Menschen</strong> ins Wasser fallen.<br />

Aber angrenzend an das Grundstück<br />

liegt schon ein großer Sportplatz mit<br />

einem großen Zaun, das Zentrumsgelände<br />

ist abgezäunt und auch zur<br />

Abböschung am Gebäude hin gibt es<br />

ein Geländer. Aus diesem Grund haben<br />

wir uns gegen ein Geländer am<br />

Teich und <strong>für</strong> eine Uferbepflanzung<br />

entschieden. Die Uferbefestigung mit<br />

Steinen und kleinen Findlingen ist ein<br />

erfolgreiches Konzept, ständiges Herantreten<br />

an das Wasser zu vermeiden.<br />

Eigentlich sollten Goldfische in den Teich gesetzt werden, weil sie gut zu sehen sind. Sie<br />

haben aber den Nachteil, dass sie im Grund buddeln, so dass der Teich irgendwann trübe<br />

wird. Deshalb haben wir Goldorfen eingesetzt. Inzwischen leben auch einheimische farbige<br />

Fische wie Plötzen darin, die zwar kleiner, aber auch noch sichtbar sind.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!