05.10.2013 Aufrufe

Magazin 198412

Magazin 198412

Magazin 198412

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len Voraussetzungen sCheiterte, setzten<br />

1982 der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes,<br />

Hinrich Struve, gleichzeitig<br />

Vorsitzender des Vorstandes . Deutsches<br />

Feuerwehr-Museum e. V.", und<br />

der Oberbürgermeister der Stadt Fulda,<br />

Dr. Wolfgang Hamberger, neue Akzente,<br />

um die vor 20 Jahren gesteckten Ziele<br />

endlich zu erreichen. Sie gingen an die<br />

schwierige Aufgabe, die ertorderlichen finanziellen<br />

Mittel zu beschaffen .<br />

Der erneute Anlauf zeigte Ertolg : Grundsätzlich<br />

haben ihre Bereitschatt zur Mitfinanzierung<br />

der rund 2,2 Millionen DM Gesamtkosten<br />

des 2. Bauabschnittes erklärt:<br />

die deutschen Feuerwehren durch eine<br />

Spende von insgesamt 500000 DM, die<br />

Stadt Fulda mit 500000 DM , das Land<br />

Hessen mit 300000 DM sowie der Bundesminister<br />

für Innerdeutsche Beziehungen<br />

(Zonenrandförderung) mit 500000 DM. Es<br />

kommt zur Sicherstellung der Gesamtfinanzierung<br />

nun entscheidend auf d e Mitwirkung<br />

der Bundesländer an. Sie haben<br />

bei ihrer letzten Innenministerkonferenz im<br />

Oktober 1984 ihre Bereitschaft signalisiert,<br />

die Frage der Investitionskosten mit einem<br />

Länderanteil von insgesamt 400000 DM<br />

bei ihrem nächsten Treffen im April 1985<br />

nochmals zu prüfen.<br />

Sollten die Innenminister der Länder die<br />

Finanzierung mittragen, könnte schon<br />

1985 mit dem 2. Bauabschnitt begonnen<br />

werden . Das Gelände steht zur Vertügung,<br />

die Baupläne liegen bereit.<br />

Der Museumsverein wird neu<br />

gegliedert<br />

"Was uns noch etwas Kopfzerbrechen bereitet<br />

", so Dr. Rückert, " ist das Museumskonzept.<br />

Wir müssen uns noch Gedanken<br />

darüber machen, wie die Exponate über-<br />

Tragkraftlprltzen und fahrbar. Haspeln geben einen Einblick in die lange Geschichte<br />

der Feuerwehren.<br />

haupt ausgestellt werden sollen. Dazu Eine Damplspritze aua dem Jahr 1901 der Feuerwehr Sluttgart. Sie wurde von sech, Pferden gezogen.<br />

brauchen wir die Mithilfe eines Museumsfachmannes<br />

...<br />

Geplant ist auch, den Museumsverein umzustrukturieren.<br />

So soll ein Förderverein<br />

gegründet werden, in den Privatpersonen,<br />

Verbände, Firmen eintreten können, die<br />

einen bestimmten Jahresbeitrag leisten.<br />

Daneben soll sich ein Trägerverein bilden ,<br />

dem dann u. a. auch der Deutsche Feuerwehrverband<br />

und die Stadt Fulda angehören<br />

sollten. DieserVerein soll einen Teil der<br />

laufenden Kosten des Unterhalts des Museums<br />

tragen .<br />

Einen sehr wichtigen Part beim Neubau<br />

spielen die deutschen Feuerwehren . Die<br />

Landesfeuerwehrverbände erklärten sich<br />

1983 bereit, als Investitionskostenbeitrag<br />

für das Museum einmalig einen Betrag in<br />

Höhe von 1, - DM je Feuerwehrmann<br />

durch eine Spendensammlung zur Vertügung<br />

zu stellen . Das Geld liegt in einigen<br />

Feuerwehrverbänden schon bereit, aber<br />

/- •<br />

. \<br />

,<br />

\'<br />

• <<br />

Im Mannschaft.zug wurde die .. löschkarr. 8US Dornholzhausen Im Taunul bewegt, Baujahr 1928.<br />

ZS-MAGAZIN ' 2/84 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!