05.10.2013 Aufrufe

Magazin 198412

Magazin 198412

Magazin 198412

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1939 diente dieses Löschgruppenfahrzeug LF8 der Freiwilligen Feuerwehr Kohden In der RhOn.<br />

Oie &rat. Elektroautomobllrettungslelter aus dem Jahr. 1903: Im Einsatz bei der Berufsfeuerwehr<br />

Otfenbach.<br />

Viele Fahrzeuge warten noch auf eine Renovierung. Wer übernimmt eine Patenschaft?<br />

ditionsstücken aus der Geschichte der Feuerwehren<br />

in ihrer regionalen Verschiedenartigkeit<br />

sowie Darstellung der Entwicklung<br />

der Freiwilligen Feuerwehren als Bewährungsfeid<br />

bürgerschaftlicher Gesinnung.<br />

3. Wissenschaft: Aufbau einer umfassenden<br />

wissenschaftlichen Spezialbibliothek<br />

auf dem Gebiet der Geschichte und T echnik<br />

des Feuerlöschwesens.<br />

Althaus ist zur Zeit mit der Inventarisierung<br />

der mehr als 4500 Exponate beschäftigt.<br />

Erfaßt werden der Gegenstand, die Herkunft,<br />

das Baujahr, die Rechtsform (Eigentum<br />

oder Leihgabe) sowie die technischen<br />

Daten . Die handschriftlichen Aufzeichnungen<br />

werden dann auf Karteikarten, nach<br />

dem System des von der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Feuerwehrmuseen (AG FM) erarbeiteten<br />

Katalogs, übertragen sowie<br />

nach Haupt- und Nebengruppen geordnet<br />

und einsortiert. Eine Fleißarbeit, die viel<br />

Sachverstand erfordert, aber unumgänglich<br />

ist für das neue Konzept und die weitere<br />

Arbeit.<br />

Tradition sichtbar gemacht<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein weiterer<br />

Schwerpunkt. t983 haben rund 7300 Personen<br />

das Museum besucht. Nicht unerheblich<br />

trug zu dieser positiven Bilanz eine<br />

kooperative Zusammenarbeit mit den<br />

Schulämtern bei. Althaus ist es gelungen,<br />

eine enge Bindung zwischen Schule und<br />

Museum aufzubauen. Schon in den Klassen<br />

werden die Schülerinnen und Schüler<br />

auf den Besuch des Museums vorbereitet.<br />

Den jungen Menschen wird aufgezeigt,<br />

daß die humanitären Ziele, das bürgerschaftliehe<br />

Engagement der Feuerwehren<br />

eine durchgängige Tradition von gestern<br />

bis heute haben. Das Deutsche Feuerwehr-Museum<br />

ist der geeignetste Ort, dies<br />

zu belegen .<br />

An Technik ist die Jugend immer interessiert.<br />

Über die Technik fanden und finden<br />

viele Feuerwehrmänner den Weg zur Mitarbeit<br />

in den Wehren. So kann diese einmalige<br />

Präsentation von Fahrzeugen, Geräten,<br />

Uniformen, Helmen und Orden sowie<br />

Urkunden und Gemälden aus der langen<br />

Feuerwehrgeschichte der Jugend Ansporn<br />

und Vorbild zugleich sein.<br />

Solidarität aller Wehren<br />

gefordert<br />

Das Deutsche Feuerwehr-Museum soll<br />

und will die Traditionsstätle der deutschen<br />

Feuerwehren sein. Um dieses Ziel zu erreichen<br />

, ist die Solidarität aller Wehren in der<br />

Bundesrepublik gefordert. Nur eine große<br />

Zahl von Mitgliedern wird es dem Trägerverein<br />

ermöglichen, das Museum zügig<br />

auf- und auszubauen.<br />

ZS-MAGAZIN 12/84 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!