05.10.2013 Aufrufe

Magazin 198412

Magazin 198412

Magazin 198412

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaft<br />

&Technik<br />

Neue Kombibühne vereint<br />

Teleskopleiter und Arbeitsbühne<br />

Eine neuartige Bronto Skylift, deren T eleskopausleger<br />

sowohl eine auseinanderziehbare<br />

Leiter als auch eine Arbeitsbühne<br />

aufnimmt, bietet jetzt eine finnische<br />

Firma an. Dieser Spezialaufbau ist<br />

in erster Linie für Feuerwehren bestimmt,<br />

weil diese bei ihren Einsätzen<br />

auf beide Arbeits- und Rettungsmittel<br />

angewiesen sind.<br />

Die Arbeitsbühne am oberen Ende des<br />

Teleskopauslegers läßt sich - je nach<br />

Bühnenausführung - bis auf Höhen<br />

zwischen 28 und 35 Meter ausfahren.<br />

Sie kann Nutzlasten von 400 Kilo aufnehmen.<br />

Der Anbau von Ausrüstungen<br />

ist möglich, so etwa von ferngesteuerter<br />

Wasserkanone, von Winden und von<br />

Anschlüssen für Hydraulikwerkzeuge<br />

und Preßluft, Atemluft und Elektrizität,<br />

wie sie bei der Brandbekämpfung benötigt<br />

werden.<br />

Die Endstufe des Auslegers bildet ein<br />

Gelenkarm, der die Bühne über Hindernisse<br />

wie Dachvorsprünge oder Mauern<br />

hinwegzuheben vermag. Mit dieser Einrichtung<br />

läßt sich die Bühne aber auch<br />

bis zu 7,5 Metern unter die Schwenkebene<br />

absenken - eine Möglichkeit, auf<br />

welche man etwa bei Einsätzen von<br />

Brücken aus zurückgreifen kann.<br />

Der "Skylift" schwenkt im Vollkreis<br />

(360°). Sämtliche Bewegungen können<br />

simultan ablaufen.<br />

Die zusammengesetzte Arbeits- und<br />

Rettungsleiter ist seitlich am T eleskopausleger<br />

befestigt. Als Fahrgestell für<br />

den Spezialaufbau "Skylift" kommen<br />

fast alle gängigen Lkw-Modelle in Frage.<br />

(Foto: Oy Bronto Skylift Ud)<br />

"Pyran"-Glas hält<br />

Rettungswege frei<br />

Die Rettung von Menschenleben als<br />

wichtigste Aufgabe des Brandschutzes<br />

ist in Krankenhäusern und Altenheimen<br />

langwieriger als in anderen Gebäuden.<br />

An diese Bauten werden daher besondere<br />

Brandschutz-Anforderungen gesteilt.<br />

Sie lassen sich vor allem im vorbeugenden<br />

Brandschutz durch höhere<br />

Feuerwiderstandszeiten der Bauteile und<br />

durch Unterteilung des Gebäudes in<br />

Brandabschnitte realisieren. Damit kann<br />

die Ausbreitung eines Feuers vermieden<br />

werden.<br />

Einer Brandschutzverglasung anstelle<br />

geschlossener Wände kommt immer<br />

größere Bedeutung zu. Denn im Sinne<br />

einer optimalen Patientenversorgung<br />

sollte ein modernes Krankenhaus hell<br />

und freundlich wirken. In besonderen<br />

Beobachtungsstationen gewähren<br />

Brandschutzverglasungen ständigen<br />

Sichtkontakt zu den Patienten.<br />

"Pyran" -Brandschutzglas einer Mainzer<br />

Fachfirma, als Verglasung in Trennwänden,<br />

dichtschließenden Türen in Rettungswegen<br />

oder in der Außenfassade<br />

eingebaut, kann helfen, sowohl die architektonischen<br />

Anforderungen als auch<br />

die Feuersicherheit im Gebäude auf<br />

einen Nenner zu bringen.<br />

" Pyran" ist in großen Formaten (1,20 mx<br />

2,00 m) lieferbar. Das einscheibige<br />

Brandschutzglas ist für Feuerwiderstandzeiten<br />

von 30-120 Minuten, je nach<br />

Einbauart, zugelassen. Es kann in<br />

Stahl-, Aluminium- und zukünftig auch in<br />

Holzrahmen zum Einbau in Mauerwerk<br />

bzw. leichte Trennwände als feststehende<br />

Verglasung verwendet werden.<br />

Durch die verschiedenen Konstruktionen<br />

der Verglasung können neben dem<br />

Brandschutz auch Forderungen an den<br />

Schallschutz, den Wärmeschutz sowie<br />

an die mechanische Festigkeit gegen<br />

Schlag und Stoß erfüllt werden. Dies hat<br />

"Pyran" in Sicherheitstests bewiesen:<br />

durch seine Teilvorspannung ist es unempfindlicher<br />

gegen stumpfen Stoß und<br />

dadurch im Zuge von Verkehrswegen in<br />

Krankenhausfluren vorteilhaft. Überdies<br />

gewährt der Verband der Sachversicherer<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

Prämienreduzierungen, wenn Brandschutzverglasungen<br />

im Außenbereich in<br />

einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse<br />

eingesetzt werden.<br />

Modulsystem "TAB 5" macht<br />

Anrufbeantworter<br />

zum Alarmgeber<br />

Telefon-Notrufe auf Brand-, Einbruchund<br />

Störungsmeldeanlagen lassen sich<br />

jetzt auch über Anrufbeantworter an hilfeieistende<br />

Stellen weiterleiten. Das Anrufbeantworter-Modulsystem<br />

"TAB 5"<br />

einer Fachfirma erspart die Anschaffung<br />

eines eigenen Wähl- und Ansagegerätes<br />

(AWAG).<br />

Benötigt werden dazu die Bauteile<br />

TAB 5.1 (Anrufbeantworter) und TAB 5.3<br />

(Wählautomat). Der eingebaute Alarmkontakt<br />

löst bei Betätigung im TAB-System<br />

einen Anrufzyklus aus, in dessen<br />

Verlauf bis zu vier Teilnehmer (Polizei,<br />

Feuerwehr, Bewachungsunternehmen,<br />

Privatpersonen usw.) angewählt und mit<br />

einem speziellen vorher aufgezeichneten<br />

Meldetext angesprochen werden.<br />

Bis zu sechs verschiedene Meldetexte<br />

lassen sich speiChern.<br />

"TAB 5" bietet darüber hinaus noch<br />

eine breite Palette weiterer Möglichkeiten,<br />

z. B. Fernabfrage gespeicherter Anrufe,<br />

Fernändern des Meldetextes, Rufweiterleitung<br />

auch an Eurosignal, Bedienung<br />

von zwei Amtsleitungen, Schnellwahl<br />

von max. 196 Telefon-Nummern,<br />

Fernschalten von Elektrogeräten usw.<br />

Alle diese Leistungen sind durch Bauteile<br />

und Moduln beliebig kombinierbar<br />

und ausbaufähig.<br />

(Foto : Zetller)<br />

ZS-MAGAZIN 12/ 84 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!