06.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Verlustbehafteter und nicht idealer <strong>Fabry</strong>-<strong>Pérot</strong>-Resonator<br />

Für senkrechten Einfall und einen großen Finesse-Koeffizienten wird daraus<br />

Finesse<br />

. (3.111)<br />

Mit Finesse wird das Verhältnis zwischen dem freien Spektralbereich und der<br />

Halbwertsbreite bezeichnet:<br />

(3.112)<br />

Aus den <strong>zu</strong>vor hergeleiteten Gleichungen für den freien Spektralbereich (Gleichung (3.103))<br />

und für die Halbwertsbreite (Gleichung (3.110)) lässt sich die Finesse berechnen [53], [54],<br />

[57], [58]:<br />

Transmission (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Abbildung 16: Die Halbwertsbreite (FWHM) und der freie spektrale Abstand (FSR) bestimmen die Finesse.<br />

Auflösungsvermögen<br />

Imax<br />

Imin<br />

m m + 1 m + 2<br />

Ordnung des Maxima<br />

(3.113)<br />

Wie bereits in Abschnitt „Ausdrücke der Spektroskopie“ kurz beschrieben, gibt das<br />

spektrale Auflösungsvermögen an, wie nah nebeneinander zwei monochromatische<br />

einfallende Wellen im Spektrum liegen dürfen, damit das Instrument sie noch auflösen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!