06.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

Untersuchungen zu Fabry-Pérot Filterfeldern - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Experimentelle <strong>Untersuchungen</strong> verschiedener Nanoimprint- Verfahren<br />

(5) Das Aushärten des Polymers. Die Aushärtung erfolgt während des Prägeschritts im Mask<br />

Aligner. Die aufgeschleuderte, flüssige Schicht wird mittels UV-Licht bei Raumtemperatur<br />

gehärtet. Hierbei kommt die UV-Lampe 350 Hg des MA4 <strong>zu</strong>m Einsatz.<br />

Abbildung 48: Prägeschritt 3: Aushärten des Resists durch UV-Belichtung der Probe: schematischer Aufbau des<br />

MA4-Prägetools am INA.<br />

Und <strong>zu</strong>letzt (6) das Absenken des Chucks, um Stempel und Substrat sauber voneinander <strong>zu</strong><br />

trennen. Wichtig hierbei ist eine möglichst senkrechte Trennung der beiden Teile. Nach der<br />

Trennung behält der Polymerfilm die Form der Stempelstruktur.<br />

Abbildung 49: Prägeschritt 4: Absenken des Chucks: schematischer Aufbau des MA4-Prägetools am INA.<br />

Ergebnisse, erzielt durch verschiedene Optimierungsversuche<br />

Das Ziel einer Prägung ist die vollständige und präzise Abformung des Stempels in das <strong>zu</strong><br />

prägende Material. Optimal ist dabei eine möglichst dünne Restschicht zwischen Stempel<br />

und Substrat. Abbildung 50 zeigt ein Beispiel dafür. Es handelt sich dabei um eine mit dem<br />

MA4 geprägte Struktur. Die Strukturen sind voll gefüllt und besitzen scharfe Konturen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!