09.10.2013 Aufrufe

Ghetto Wilna - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Ghetto Wilna - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Ghetto Wilna - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist nicht zu verallgemeinern. Viele der Geschichten aus den <strong>Ghetto</strong>s <strong>und</strong> Lagern müssen noch<br />

aufgearbeitet werden.<br />

Es kann gesagt werden, dass überall dort, wo es auch nur die geringste Möglichkeit gab, sich<br />

den Deutschen zu widersetzen, dies auch geschah. An manchen Orten gab es diese Möglichkeit<br />

schlichtweg nicht. Doch auch dort, wo es Widerstand gab, gab es für die Mehrheit kein<br />

Überleben: Alle <strong>Ghetto</strong>s wurden von den Deutschen liquidiert, die noch <strong>Leben</strong>den wurden in<br />

Konzentrationslager deportiert. Der jüdische Widerstand war kein Massenphänomen, aber<br />

deshalb nicht weniger wichtig. Es sollen einige Aspekte gezeigt werden.<br />

Vilnius – <strong>Wilna</strong> – Wilne<br />

<strong>Wilna</strong>, die russische <strong>und</strong> deutsche Bezeichnung der Stadt, heißt heute Vilnius <strong>und</strong> ist die<br />

Hauptstadt Litauens. Die jüdische Bevölkerung, die bis zum Überfall der Deutschen über ein<br />

Drittel der BewohnerInnen der Stadt ausmachte, nannte sie Wilne. Wilne war ein Zentrum religiösen,<br />

kulturellen <strong>und</strong> politischen jüdischen <strong>Leben</strong>s <strong>und</strong> wurde das Jerusalems Litauens<br />

genannt. Wilne existiert nicht mehr.<br />

Blick über einen Teil der Altstast von Vilnius, Foto 2002<br />

Im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte waren Juden auch hier Anfeindungen ausgesetzt, es kam immer<br />

wieder zu antijüdischen Übergriffen, <strong>und</strong> dennoch bildete die jüdische Bevölkerung eine bedeutende<br />

Minderheit in der ansonsten katholisch dominierten Stadt. Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert war<br />

Wilne ein Zentrum rabbinischer Gelehrsamkeit. Der Streit zwischen Chassidim <strong>und</strong><br />

Mitnagdim, der jüdische Religionsstreit im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, wurde hier erbittert ausgetragen.<br />

Der „Gaon von Wilne“ (1720-1797), ein Wortführer der Mitnagdim, gilt bis heute als eine<br />

Autorität, dem wichtige Bedeutung für die Entwicklung des modernen Judentums beigemessen<br />

wird. Die Haskala, die jüdische Aufklärung hatte bedeutende Anhänger in der Stadt <strong>und</strong><br />

es bestanden enge Beziehungen zu dem Kreis Moses Mendelsohns in Berlin. Der Großteil der<br />

jüdischen Bevölkerung lebte in sehr armen Verhältnissen. Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts gründeten<br />

sich in Wilne politische Gruppierungen unterschiedlichster Couleur – zionistische, sozialistische,<br />

anarchistische <strong>und</strong> b<strong>und</strong>istische. Es entstand ein Netz jüdischer Institutionen, in denen<br />

die unterschiedlichen, sich oft widerstreitenden, Konzeptionen vertreten waren – Schulen,<br />

Bildungseinrichtungen <strong>und</strong> Theater, hebräische <strong>und</strong> jiddische Tageszeitungen <strong>und</strong> Zeitschrif-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!