11.10.2013 Aufrufe

Regulatorische Behandlung des Kreditrisikos von Unternehmen ...

Regulatorische Behandlung des Kreditrisikos von Unternehmen ...

Regulatorische Behandlung des Kreditrisikos von Unternehmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bankenaufsicht und bankinterne (Kredit-)Risikobetrachtung 5<br />

Gesichtspunkten angebracht wäre. Aufgrund <strong>von</strong> Diversifikationsmöglichkeiten benötigen Banken beispielsweise<br />

aus ökonomischer Sicht weniger Eigenkapital, um ihre eingegangenen Risiken abzusichern<br />

18 , als es <strong>von</strong> der Bankenaufsicht vorgegeben wird.<br />

Aus diesem Grund haben Banken in den letzten Jahren in die Entwicklung <strong>von</strong> Modellen zur Kreditrisikoquantifizierung<br />

investiert, mit deren Hilfe sie das ökonomische Risiko bzw. das ökonomische Eigenkapital<br />

unter Berücksichtigung <strong>von</strong> kreditnehmerindividuellen Bonitäten und Korrelationen bestimmen<br />

können und darauf basierend ihr Kreditportfolio steuern sowie die interne Eigenkapitalallokation ausrichten.<br />

19 Allerdings erlaubt der Baseler Ausschuss die Verwendung dieser kommerziellen bzw. intern<br />

entwickelten Kreditrisikomodelle zur Bestimmung <strong>des</strong> aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals zurzeit (noch)<br />

nicht, da aus ihnen zum Teil unterschiedliche Ergebnisse resultieren, so dass der Baseler Ausschuss<br />

Vorbehalte in Bezug auf die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit, Validierung und Wettbewerbsgerechtigkeit<br />

dieser Modelle hat. 20 Die Gründe für die aufgeführten Vorbehalte liegen vor allem in der unterschiedlichen<br />

Konzeption der Modelle, in der Verwendung verschiedener empirischer Inputparameter<br />

und in der unterschiedlichen Kreditrisikodefinition. 21<br />

Hierin lässt sich der Zielkonflikt zwischen Bankenaufsicht und Banken in Bezug auf die Höhe <strong>des</strong> vorzuhaltenden<br />

Eigenkapitals erkennen. Banken verfolgen in der Regel als Ziel die Marktwertmaximierung,<br />

d. h. sie streben eine Wertsteigerung durch den optimalen Einsatz ihres verfügbaren Eigenkapitals an.<br />

Die haftenden Eigenmittel stellen jedoch für die Banken einen kostenverursachenden Engpassfaktor<br />

dar, so dass sie gezwungen sind, ihre Risiken genau zu messen, um aus Rentabilitätsgründen das<br />

vorhandene knappe Eigenkapital auf die im Verhältnis zum Risiko ertragreichsten Geschäfte zu verteilen.<br />

22 Sie versuchen daher eine relativ geringe tatsächliche Eigenkapitalhaltung zu realisieren. 23 Aufgrund<br />

der Zielsetzung der Bankenaufsicht, die Gläubiger der Banken zu schützen sowie die Stabilität<br />

und Solidität <strong>des</strong> Bankensystems zu sichern, wird <strong>von</strong> der Bankenaufsicht, im Gegensatz zur ökonomischen<br />

Betrachtungsweise der Banken, eine eher hohe Eigenkapitalhaltung bei den Kreditinstituten angestrebt.<br />

Die folgende Abbildung veranschaulicht den unterstellten Zielkonflikt.<br />

18<br />

Vgl. Johanning (1998), S. 284 f.<br />

19<br />

Beispiele für kommerzielle Kreditrisikomodelle sind CreditMetrics TM <strong>von</strong> J. P. Morgan, CreditRisk+<br />

TM <strong>von</strong> Credit Suisse Financial Products, Credit Portfolio Manager TM <strong>von</strong> KMV und Credit<br />

Portfolio View TM <strong>von</strong> McKinsey.<br />

20<br />

Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2004), Tz. 18 sowie Wilkens/Baule/Entrop (2004a),<br />

S. 71 f.<br />

21<br />

Vgl. Wahrenburg/Niethen (2000), S. 235 sowie Rehm (2002), S. 161.<br />

22<br />

Vgl. Homölle (1999), S. 2, S. 8.<br />

23<br />

Vgl. Johanning (1998), S. 285.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!