11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ogenen Lernumwelt. Auch die regionale Zuständigkeit der Länder, statt der zentralen des<br />

B<strong>und</strong>es, führen zur Differenzierung.<br />

Das Bildungsniveau ist sehr stark von den Bildungsausgaben <strong>und</strong> den Lehrplänen abhängig.<br />

Die deutsche Bildungsausgabenquote ist vergleichsweise niedrig.<br />

In den meisten europäischen Mitgliedsstaaten existiert die Ganztagesschule. Die Schüler<br />

lernen dort, wie sie Wissens<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> der Praxis e<strong>in</strong>setzen können. Bei uns <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

wird durch die zeitliche Beschränkung des Unterrichts oft e<strong>in</strong> zu großer Schwerpunkt auf die<br />

Theorievermittlung gelegt <strong>und</strong> der Praxisbezug wird vernachlässigt.<br />

In der Elementarerziehung werden weitere Ursachen für die schlechten Ergebnisse des<br />

Durchschnitts unserer Schüler <strong>in</strong> der PISA-Studie gesehen. Deutsche K<strong>in</strong>dergärten haben<br />

den Ruf, sich als K<strong>in</strong>derpflegestätten zu betrachten, sodass die K<strong>in</strong>der bereits mit e<strong>in</strong>em<br />

Bildungsdefizit verglichen mit unseren europäischen Nachbarn, e<strong>in</strong>geschult werden.<br />

Wie für die Schulen, so werden auch die Gesetzesgr<strong>und</strong>lagen für die K<strong>in</strong>dergärten nicht<br />

zentral sondern regional vom jeweiligen B<strong>und</strong>esland erlassen. Im Elementarbereich gibt es <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> ke<strong>in</strong>e vorgeschriebenen Lehrpläne, sondern die e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

können sich ihre Lehr- <strong>und</strong> Lernziele selbst zusammenstellen. In Frankreich besuchen die<br />

K<strong>in</strong>der z.B. e<strong>in</strong>e Vorschule, <strong>in</strong> der sie schon bestimmte theoretische Lern<strong>in</strong>halte vermittelt<br />

bekommen. Abwechselnd mit der Vorschule können sie dort noch e<strong>in</strong>e andere<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte besuchen. Wir haben den Vor- <strong>und</strong> Nachteil, dass unsere Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

viel mehr Spielraum besitzen. K<strong>in</strong>der lernen erwiesenermaßen viel <strong>in</strong>tensiver, wenn die<br />

Lern<strong>in</strong>halte ihren Interessen <strong>und</strong> ihrer Lebenssituation entsprechen. Engagierte<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, die ihre Arbeit auf ihre Gruppe ideal abstimmen, können also viel bessere<br />

Ergebnisse erzielen, als Erzieher<strong>in</strong>nen, die sich an vorgegebene Lern<strong>in</strong>halte richten müssen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist durch den großen Spielraum auch nicht abgesichert, dass Erzieher<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />

pädagogisch wertvolle Arbeit leisten. Der M<strong>in</strong>destandart ist allerd<strong>in</strong>gs durch die e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>dergartengesetze, die von den jeweiligen Landesregierungen erlassen werden,<br />

abgesichert. Das Jugendamt ist für die Kontrolle zuständig.<br />

2. Die PISA-Studie<br />

2.1 PISA – Programme for International Student Assessment<br />

Unter PISA versteht man das Programme for International Student Assessment, e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>ternationale Vergleichsuntersuchung zum Leistungsstand von Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen.<br />

Das Programm wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Entwicklung<br />

(OECD) durchgeführt.<br />

Teilnehmer s<strong>in</strong>d 32 Staaten, <strong>in</strong> denen jeweils zwischen 4.500 <strong>und</strong> 10.000 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler getestet wurden. In <strong>Deutschland</strong> haben (durch e<strong>in</strong>en zusätzlichen nationalen<br />

Fragebogen) über 50.000 Schüler/<strong>in</strong>nen an fast 1.500 Schulen teilgenommen.<br />

Der erste Umfrageterm<strong>in</strong> der PISA-Untersuchung war im Frühjahr 2000; 2003 wurde e<strong>in</strong>e<br />

zweite Untersuchung mit e<strong>in</strong>em anderen Schwerpunkt durchgeführt. 2006 wird es e<strong>in</strong>e<br />

weitere Untersuchung geben. Im Folgenden werden wir uns mit den Ergebnissen aus der<br />

ersten PISA-Untersuchung aus dem Jahre 2000 beschäftigen.<br />

Die untersuchten Jugendlichen wurden 1984 geboren <strong>und</strong> waren zum Zeitpunkt der<br />

Untersuchung 15 Jahre alt.<br />

Der Kern des so genannten „PISA-Schocks“ (wie die Ergebnisse der PISA-Untersuchung<br />

häufig <strong>in</strong> den Medien betitelt wurden) s<strong>in</strong>d die unbefriedigenden Leistungsergebnisse <strong>und</strong> die<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!