11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonderes für folgende Schwerpunkte setzten sie sich <strong>in</strong> ihrem Gr<strong>und</strong>satzprogramm e<strong>in</strong>:<br />

– die Förderung aller, unter Berücksichtigung sowohl lernschwacher als auch der<br />

Begabten als Notwendigkeit zur Entwicklung unserer Gesellschaft, unserer<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> des Staates<br />

– nach der Ausgewogenheit von familiärer <strong>und</strong> außerhäuslicher Erziehung<br />

– weniger Spezialisierung <strong>und</strong> mehr Allgeme<strong>in</strong>bildung <strong>und</strong> Gewissenhaftigkeit sowie<br />

die Fähigkeit, Erlerntes anzuwenden<br />

– das Bejahen des Leistungspr<strong>in</strong>zip<br />

– Kopfnoten zur Beurteilung des Lern- <strong>und</strong> Sozialverhalten<br />

– regelmäßige Vergleichstest, auch zwischen den Ländern der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

– dem Ausbau des Föderalismus im Bildungswesen zu e<strong>in</strong>em<br />

Wettbewerbsföderalismus<br />

– Bereitstellung e<strong>in</strong>es ausreichenden <strong>und</strong> qualitativ hochwertigen Angebots an<br />

Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrkörpern<br />

– e<strong>in</strong>e gesellschaftliche Aufwertung der Hauptschulee<strong>in</strong>e ablehnende Haltung<br />

gegenüber der Gesamtschule.<br />

[ http://www.cdu.de/projekt21/bildung/beschluss.htm];<br />

04.12.2003<br />

[http://www.cdu.de/politik-a-z/bildung/kap2.htm;<br />

], 28.10.2003<br />

4.2.2 Reformen <strong>und</strong> Pläne der SPD<br />

Die von der SPD beschlossene Bildungsreform hat das Ziel, das deutsche Bildungssystem <strong>in</strong><br />

zehn Jahren an die Weltspitze zu br<strong>in</strong>gen. Instrument hierfür ist das Investitionsprogramm<br />

„Zukunft Bildung <strong>und</strong> Betreuung“, durch das unter anderem vier Milliarden Euro <strong>in</strong> den Auf<strong>und</strong><br />

Ausbau e<strong>in</strong>es Ganztagsschulwesens gesteckt werden, dem e<strong>in</strong>e Schlüsselstellung <strong>in</strong> der<br />

Reform zukommt. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Entwicklung e<strong>in</strong>es nationalen Bildungsstandarts <strong>und</strong> der<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er unabhängigen Evaluationse<strong>in</strong>richtung für die Qualitätsicherung des<br />

Bildungssystem geplant oder teilweise bereits beschlossen, wie zum Beispiel die Lernziele <strong>in</strong><br />

den Fächern Deutsch, Mathematik, sowie der ersten Fremdsprache (Englisch <strong>und</strong><br />

Französisch) für Schüler, die nach der zehnten Klasse mit mittlerem Bildungsabschluss die<br />

Schule verlassen. Diese Lernziele s<strong>in</strong>d ab Sommer 2004 gültig <strong>und</strong> für alle B<strong>und</strong>esländer<br />

verpflichtend. Ähnlich dem <strong>in</strong> der Wirtschaft bereits vorhanden „Rat der Wirtschaftsweisen“,<br />

soll e<strong>in</strong>e äquivalente E<strong>in</strong>richtung für den Bereich Bildung geschaffen werden, e<strong>in</strong>hergehend<br />

mit e<strong>in</strong>er jährlichen Bildungsberichterstattung. Im Sektor der beruflichen Ausbildung sollen die<br />

bestehenden Berufsfelder e<strong>in</strong>er Modernisierung unterzogen werden <strong>und</strong> neue Berufsbilder<br />

geschaffen werden. Das Berufsbildungsgesetz soll mit dem Ziel novelliert werden, die duale<br />

Ausbildung zu stärken, die berufliche Bildung weiter zu <strong>in</strong>ternationalisieren <strong>und</strong> das<br />

Prüfungswesen zu modernisieren. Weiterh<strong>in</strong> ist für Jugendliche mit schlechten Startchancen<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!