11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Armut <strong>und</strong> <strong>Bildungsungleichheiten</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

1.1. Was ist Bildung<br />

1.2. Geschichte der Bildungspolitik <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

1.3. E<strong>in</strong>kommensarmut gleich <strong>Bildungsarmut</strong>?<br />

1.4. Armut <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> seit 1980<br />

1.5. Konsequenzen der Armut für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

1.6. Armut – Auslöser für Bildungserfolg?<br />

1.7. Prävention <strong>und</strong> Maßnahmen für die Praxis der Intervention<br />

1.8. Aktuelle Situation der Verflechtung von Bildung <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

1.9. <strong>Bildungsarmut</strong> <strong>und</strong> ihre Messung<br />

1.10. Kompetenzverteilung <strong>und</strong> Ursachen für <strong>Bildungsungleichheiten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bildungsarmut</strong><br />

2 Die PISA Studie<br />

2.1. PISA – Programme for International Student Assessment<br />

2.1.1 Die soziale Herkunft/Indikatoren der sozialen Herkunft<br />

2.1.2 Soziale Lage <strong>und</strong> Bildungsniveau der Familien<br />

2.1.3 Soziale Herkunft <strong>und</strong> Bildungsbeteiligung<br />

2.2. Ethnische <strong>und</strong> geschlechtsspezifische Unterschiede der Bildungsbeteiligung<br />

2.2.1 Statistischer Vergleich nach Abschlussarten<br />

2.2.2 Vergleich – Abschlüsse nach ethnischer Herkunft<br />

2.2.3 Wie kommt es zu Unterschieden <strong>in</strong> der Bildungsbeteiligung?<br />

2.3. Geschlechtsspezifische Unterschiede der Bildungsbeteiligung<br />

2.3.1 Geschlechtsunterschiede im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

2.3.2 Differenzielle Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>in</strong>nerhalb der Leistungsbereiche<br />

2.3.3 Geschlechtsunterschiede <strong>in</strong>nerhalb der Bildungsgänge<br />

2.3.4 Geschlechtsunterschiede <strong>in</strong> Lesegewohnheiten <strong>und</strong> motivationalen<br />

Merkmalen<br />

3 Schulsozialarbeit - was ist das?<br />

3.1. Elfter K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendbericht<br />

3.1.1 Bildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

3.1.2 Wandel der Bildungsstrukturen<br />

3.2. Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen der Schulsozialarbeit<br />

3.2.1 Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit<br />

3.2.2 Kooperation <strong>in</strong> der Schule<br />

3.2.3 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Schulsozialarbeit<br />

3.2.4 Ausbau von Schulsozialarbeit<br />

3.3. Halbtagsschule oder Ganztagsschule<br />

3.3.1 Rückblick<br />

3.3.2 Entwicklung<br />

3.3.3 Problematik der Halbtagsschule<br />

3.3.4 Berufsbild Lehrer/Innen – Erzieher/Innen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!