11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist festzuhalten, dass Jungen im Gesamttest Lesen auf der Kompetenzstufe I <strong>und</strong> darunter<br />

im Vergleich zu den Mädchen deutlich überrepräsentiert <strong>und</strong> auf der Kompetenzstufe IV <strong>und</strong><br />

V unterrepräsentiert s<strong>in</strong>d (vgl. Tabelle 5.2).<br />

Dieses Muster ist <strong>in</strong> allen PISA-Teilnehmerstaaten zu verzeichnen.<br />

In Mathematik s<strong>in</strong>d diese Ergebnisse zwar umgekehrt zu beobachten<br />

(Geschlechterrollentausch), jedoch s<strong>in</strong>d sie auf den unteren Kompetenzstufen nicht ganz so<br />

ausgeprägt wie beim Lesen (vgl. Tabelle 5.3).<br />

2.3.4 Geschlechtsunterschiede <strong>in</strong> Lesegewohnheiten <strong>und</strong> motivationalen<br />

Merkmalen<br />

Innerhalb der PISA-Studie wurden natürlich auch die Lesegewohnheiten <strong>und</strong> die Motivationen<br />

zum Lesen untersucht. (vgl. Baumert u.a., 2001, S.262ff)<br />

Abbildung 5.5 zeigt das Ergebnis auf die Frage: „Ich lese nur wenn ich muss“.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!