11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong>gen könnte. Nach der Veröffentlichung der Pisa- Studie 2001 stand unser<br />

Halbtagsschulsystem dann endgültig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em rückständigen Licht.<br />

Durch dieses Ergebnis entstand nun die Forderung nach e<strong>in</strong>er Orientierung zur<br />

Ganztagsschule.<br />

Der Unterschied von e<strong>in</strong>er Ganztagsschule zu e<strong>in</strong>er Halbtagsschule ist nicht nur die <strong>in</strong> der<br />

Schule verbrachte Zeit, vielmehr bedeutet e<strong>in</strong> Ganztagsschulsystem e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

Selektivität der Schüler (zu frühe E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> unser dreigliedriges Schulsystem).<br />

Unser Schulsystem ist Bestandteil e<strong>in</strong>er soziopolitischen <strong>und</strong> soziokulturellen<br />

Gesamtkonstellation seit Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

3.3.1 Rückblick<br />

Forderungen nach e<strong>in</strong>er Reform h<strong>in</strong> zur Ganztagsschule wurden schon im Kaiserreich <strong>und</strong><br />

der Weimarer Republik geäußert.<br />

Diesen Forderungen wurde jedoch ke<strong>in</strong> größeres Interesse beigemessen, da <strong>Deutschland</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>em Schul-/Sozialsystem sehr zufrieden war.<br />

Die Zuständigkeit für die Bildung <strong>und</strong> die Erziehung der K<strong>in</strong>der war klar e<strong>in</strong>geteilt:<br />

a) die Betreuung/ soziale Erziehung war Verfassungsrechtlich der Familie zugeteilt<br />

b) die Vermittlung des Gr<strong>und</strong>wissens wurde den Lehrern übertragen<br />

Es gab sehr große Unterschiede <strong>in</strong> der Professionalisierung sowie die Statusdifferenzen<br />

zwischen Lehrern <strong>und</strong> Erziehern. (siehe Berufsbild Lehrer/Innen – Erzieher/Innen)<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> gab es e<strong>in</strong>e Art Ganztagsschule (19tes Jahrh<strong>und</strong>ert), diese war jedoch<br />

nur auf den Unterricht ausgerichtet.<br />

Von 8- 12 Uhr <strong>und</strong> von 14- 16 Uhr wurde unterrichtet. In der Mittagspause aßen die Schüler<br />

<strong>und</strong> Lehrer zu Hause. Diese Form des Unterrichts wurde aber bald wieder abgeschafft, da<br />

unter anderem Mediz<strong>in</strong>er der Me<strong>in</strong>ung waren, dass die Schüler von dieser Schulform<br />

überfordert waren. Auch <strong>in</strong> Polen <strong>und</strong> Österreich g<strong>in</strong>g die Entwicklung <strong>in</strong> Richtung<br />

Halbtagsschule wie wir Sie heute kennen. In den USA, Frankreich <strong>und</strong> England wurde die<br />

Ganztagsschule beibehalten <strong>und</strong> die Aufgaben der Freizeit-, Sozial- <strong>und</strong> Politikerziehung<br />

wurden Ihnen übertragen.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> forderten e<strong>in</strong>ige e<strong>in</strong>e Ganztagsschule, die sich an e<strong>in</strong>er „ganzheitlichen<br />

Menschenbildung“ orientiert:<br />

- Mittagsmahlzeiten<br />

- Freizeitangebote<br />

- flexible St<strong>und</strong>enplangestaltung<br />

Leider setzten sich diese Schulen, bis auf e<strong>in</strong> paar Modellschulen, nicht durch.<br />

In den angloamerikanischen Ländern sowie <strong>in</strong> Frankreich wurden bereits zu Beg<strong>in</strong>n des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert die Weichen für e<strong>in</strong>e Integration von Vorschulerziehung <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulausbildung sowie Ganztagsbetreuung gestellt.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Trennung von Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

aufrechterhalten. Man wollte sich von der öffentlichen Erziehung während des<br />

Nationalsozialismus abgrenzen <strong>und</strong> außerdem e<strong>in</strong> anderes System wählen als das, welches<br />

<strong>in</strong> der neu e<strong>in</strong>gerichteten DDR angewandt wurde (welches der Erziehung im<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!