11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch zum Thema Studium allgeme<strong>in</strong> gibt es Pläne <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge für die<br />

Zukunft. So muss die Hochschule der zentrale Ort für Studierende se<strong>in</strong>. Außerdem sollen die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Studiengänge besser auf die Studenten zugeschnitten se<strong>in</strong>. DoktorandInnen<br />

müssen mehr unterstützt werden. Die angefangene Hochschulreform wollen die Grünen auch<br />

weiterführen. Zu guter Letzt soll die Abbruchquote gesenkt werden.<br />

Für alle Bildungse<strong>in</strong>richtungen sollen Qualitätsstandards gelten, die als Ergebnis e<strong>in</strong><br />

Qualitätssiegel haben. Damit sollen möglichst autonome Schulen <strong>und</strong> möglichst e<strong>in</strong>heitliche<br />

Standards erreicht werden. Dies gel<strong>in</strong>gt durch Vergleichbarkeit der Schulen untere<strong>in</strong>ander<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>heitliche Niveaus, das heißt: ke<strong>in</strong>e regionalen Unterschiede mehr.<br />

E<strong>in</strong> Sachverständigenrat „Bildung“ soll außerdem alle zwei Jahre e<strong>in</strong>en Bildungsbericht<br />

abgeben.<br />

Die Mittel für das Gebiet Bildung sollen weiter erhöht werden. Genaue Angaben machen die<br />

Grünen für das Feld „Forschung <strong>und</strong> Entwicklung“, dort von heute etwas über 2,4% auf 2010<br />

etwa 3% vom BSP. In dem Zusammenhang betonen sie auf ihrer Internetseite, dass sie die<br />

Ausgaben für „Bildung <strong>und</strong> Forschung“ seit 1998 auf 21,5% erhöht haben. Dies ist e<strong>in</strong>e der<br />

wenigen präzisen <strong>und</strong> konkreten Angaben der Grünen ihrer Verbesserungsvorschläge im<br />

Bereich „Bildung“. Auch wie das Internet zu e<strong>in</strong>em offenen Netzwerk weiterentwickelt werden<br />

soll, bleibt unkonkret.<br />

Als letztes noch e<strong>in</strong> Zitat:<br />

„Es muss verh<strong>in</strong>dert werden, dass die Gesellschaft entlang e<strong>in</strong>er neuen ‚digitalen Kluft‘ geteilt<br />

wird, die die modernen ‚ Wissensarbeiter‘ von denjenigen trennt, die ke<strong>in</strong>en Zugang zu<br />

anspruchsvoller Bildung <strong>und</strong> neuen Technologien haben.“<br />

[http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,21236-pr<strong>in</strong>t, 00.htm, 28.10.2003]<br />

[http://www.gruene-frakion.de/rsvgn/rs_dok/0,,13529-pr<strong>in</strong>t,00.htm, 31.10.2003]<br />

4.2.4 AG Bildungspolitik der PDS von Berl<strong>in</strong> 2002<br />

Bildung braucht jeder Mensch für e<strong>in</strong> reiches selbstbestimmtes Leben. Für die kompetente<br />

Mitwirkung an e<strong>in</strong>er demokratischen <strong>und</strong> sozial gerechten Gesellschaft sowie für e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche berufliche Entwicklung, ohne die heute für die meisten Menschen weder<br />

Selbstbestimmung noch gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen s<strong>in</strong>d. Wegen dieser<br />

umfassenden Bedeutung betrachtet die PDS Bildung als e<strong>in</strong> Menschrecht <strong>und</strong> e<strong>in</strong> öffentliches<br />

Gut, dass nicht als Ware auf den Markt gehandelt <strong>und</strong> auf se<strong>in</strong>e Funktion als Standortfaktor<br />

begrenzt werden darf <strong>und</strong> als Gr<strong>und</strong>recht im Gr<strong>und</strong>gesetz zu verankern.<br />

In der Debatte um Bildung als Schritte zu e<strong>in</strong>er umfassenden Bildungsreform vertritt die PDS<br />

folgende 10 Kernforderungen, die sie allerd<strong>in</strong>gs für unabd<strong>in</strong>gbar hält:<br />

1. Die PDS tritt e<strong>in</strong> für den Ausbau des öffentlichen Bildungssystems, gegen dessen<br />

Vernachlässigung <strong>und</strong> Privatisierung <strong>und</strong> alle Versuche, Bildung als Ware zu<br />

behandeln – auch über 2005 h<strong>in</strong>aus. In diesem S<strong>in</strong>ne muss die B<strong>und</strong>esregierung <strong>in</strong><br />

der EU <strong>und</strong> <strong>in</strong> den WTO/GATS- Verhandlungen aktiv werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!