11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINLEITUNG<br />

Die vorliegende Zusammenstellung e<strong>in</strong>zelner Arbeitsergebnisse zur Bildungsungleichheit <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> wurde im Rahmen e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung im Streiksemester WS 2003_04 im<br />

Studiengang Sozialarbeit des Fachbereichs 4 "Soziale Arbeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit" an der<br />

Fachhochschule Frankfurt am Ma<strong>in</strong> verfasst. Das ursprüngliche Semesterprogramm wurde<br />

nach den ersten Streikwochen zwischen Studierenden <strong>und</strong> Dozenten e<strong>in</strong>vernehmlich<br />

geändert <strong>und</strong> im Zuge des „aktiven Streiks“ wurde <strong>in</strong> den verbleibenden Sitzungen e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer Text erstellt.<br />

Der Text wurde <strong>in</strong> 5 Term<strong>in</strong>en (zu je 3 Std.) von den Studierenden eigenständig verfasst. Er<br />

basiert auf Arbeiten e<strong>in</strong>er 11-köpfigen Studierendengruppe, die <strong>in</strong> vier Gruppen die Themen<br />

berabeiteten. Die folgenden Kapitel berichten <strong>in</strong> kurzer <strong>und</strong> knapper Form über die zentralen<br />

Ergebnisse. Dabei steht nicht e<strong>in</strong>e umfassende Berichterstattung oder Theoriearbeit im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, sondern es werden die Arbeitsergebnisse aus der Streiksituation präsentiert. Bei<br />

der Auswahl der Themen haben wir uns davon leiten lassen, zum e<strong>in</strong>en Themenfelder zu<br />

wählen, die aus aktueller Perspektive als besonders bedeutsam anzusehen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> zum<br />

anderen der Gruppengröße (drei Personen) e<strong>in</strong>e kooperative <strong>und</strong> konstruktive Bearbeitung<br />

erlaubte.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> im Januar 2004<br />

Andreas Klocke<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!