11.10.2013 Aufrufe

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2 Das Programm der SPD<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder haben am 12.Mai 2003 das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung <strong>und</strong><br />

Betreuung“ verabschiedet. Die vom B<strong>und</strong> bereitgestellten vier Milliarden Euro verteilen sich<br />

folgendermaßen auf die nächsten fünf Jahre:<br />

2003 – 300 Millionen Euro<br />

2004 bis 2006 – je e<strong>in</strong>e Milliarde Euro<br />

2007 – 700 Millionen Euro<br />

Die B<strong>und</strong>esmittel stehen für Neubau, Ausbau, Renovierung <strong>und</strong> für die Ausstattung der<br />

Schulen zur Verfügung. Die Länder s<strong>in</strong>d im Rahmen ihrer Zuständigkeit für die Regelung des<br />

Förderverfahrens, die Auswahl der förderfähigen Schulen <strong>und</strong> die personelle Ausstattung<br />

zuständig.<br />

Folgende allgeme<strong>in</strong>en Kriterien werden allerd<strong>in</strong>gs angelegt:<br />

1. Individuelle Förderung <strong>und</strong> Eröffnen von Lernchancen durch e<strong>in</strong>e Pädagogik der<br />

Vielfalt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvorraussetzungen der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schüler<br />

2. Veränderung von Unterricht <strong>und</strong> Lernkultur durch Verknüpfung von Unterricht,<br />

Zusatzangeboten <strong>und</strong> Freizeit über Vor- <strong>und</strong> Nachmittag<br />

3. Soziales Lernen durch altersübergreifende Angebote, die soziale Kompetenzen<br />

fördern<br />

4. Partizipation durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung, Mitgestaltung <strong>und</strong><br />

Mitverantwortung von Eltern <strong>und</strong> Schülern<br />

5. Öffnung der Schule durch Kooperation mit der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfe, sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> mit Betrieben vor Ort<br />

6. Kreative Freizeitgestaltung durch E<strong>in</strong>beziehung außerschulischer Angebote (Vere<strong>in</strong>e,<br />

Jugendhilfe,etc.)<br />

7. Qualifizierung des Personals durch entsprechende Weiterbildung<br />

Besonders gefördert werden sollen Schulen, die <strong>in</strong>novative Konzepte zur Gestaltung des<br />

Schulalltags entwickeln, unabhängig davon, ob dieses Konzepte sich an den Modellen der<br />

offenen oder geschlossenen Ganztagsschule orientieren.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!