16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lateure zu schulen, damit diese<br />

das nötige Fachwissen haben,<br />

wenn der Massenmarkt ab etwa<br />

2016 kommt.<br />

Dass die Nachfrage nach<br />

Speichern hoch ist, bestätig-<br />

ten mehrere Aussteller. „In<br />

fast jeder Beratung geht es um<br />

Speicher“, sagt beispielsweise<br />

Michael Laubender, Fachberater<br />

bei Carpe Solem in Augsburg.<br />

Allerdings sei die Verunsicherung<br />

groß. Letztlich verkaufe<br />

der PV-Großhandel und<br />

Installationsbetrieb die Anlagen<br />

dann ohne Speicher. Überwiegend<br />

seien dies Anlagen im<br />

„klassischen Einfamilienhausbereich“.<br />

PV-Speichersysteme waren<br />

an diversen Ständen zu sehen.<br />

So waren z. B. die Hersteller<br />

E3/DC und Prosol Invest<br />

Deutschland vor Ort. Auch Wagner<br />

& Co. Solartechnik, einer<br />

der ersten Solarkollektorhersteller<br />

in Deutschland, zeigte<br />

Speichersysteme, die er nun<br />

vertreibt.<br />

Wärme im Fokus<br />

Da die Photovoltaik spärlich<br />

vertreten war, fanden Wärmeerzeuger<br />

wieder mehr Aufmerksamkeit,<br />

vor allem Wärmepumpen,<br />

oft in Kombination<br />

mit solarthermischen Anlagen.<br />

Einige Hersteller stellten zum<br />

ers ten Mal auf der Renexpo aus.<br />

So zum Beispiel Grammer Solar,<br />

Hersteller von Luftkollektoren<br />

aus Amberg. „Mit dieser Technik<br />

lassen sich Heizkosten einsparen<br />

und vor allem Gebäude<br />

lüften“, sagte Pressesprecherin<br />

Barbara Diener-Hönle. Durch<br />

Veränderungen in der Produktion<br />

habe das Unternehmen es<br />

geschafft, in diesem Sommer<br />

seine Preise um bis zu 40 % zu<br />

reduzieren.<br />

Eisenbeiß Solar ist der Renexpo<br />

seit ihren Anfängen treu<br />

geblieben. Das Augsburger Solarthermie-Unternehmenstellte<br />

den Prototypen seines Wärmehybridystems<br />

„Thermicom<br />

Ecoline“ vor. Herzstück ist<br />

das sogenannte „EnergieEffizienzCenter“.<br />

Darin befinden<br />

sich sämtliche Hydraulik-Bau-<br />

<strong>10</strong>/<strong>2013</strong> <strong>IKZ</strong>-EnErgy<br />

gruppen wie die Frischwasser-,<br />

Solar- und Heiztechnik. Neben<br />

der solarthermischen Anlage<br />

können bis zu zwei andere<br />

Wärmeerzeuger angeschlossen<br />

werden. Dabei haben die<br />

Nutzer die Wahl, ob sie ein bestehendes<br />

oder ein neues, ein<br />

herkömmliches oder ein regeneratives<br />

Heizsystem anschließen<br />

wollen. Im kommenden<br />

<strong>IKZ</strong>-EnErgy AKtuEll<br />

Veranstaltung<br />

Jahr soll die Serienfertigung<br />

starten.<br />

Zufriedenes Fazit<br />

Beide Unternehmen wie<br />

auch andere äußerten sich zufrieden<br />

mit der Messe, stellten<br />

aber auch fest, dass es weniger<br />

Fachbesucher und mehr Endverbraucher<br />

waren. Das wiederum<br />

erstaunt nicht. Denn mit<br />

Maximieren Sie<br />

Ihren Ertrag<br />

Sonne ernten mit SolarMax!<br />

Was freut Solaranlagenbetreiber genauso wie Landwirte? Ganz<br />

einfach: Maximale Resultate Tag für Tag. Mit den leistungsstarken<br />

Wechselrichtern von SolarMax schaffen Sie spielend die besten<br />

Voraussetzungen für maximale Energieerträge.<br />

SolarMax steht seit über 20 Jahren für Schweizer Qualität der<br />

Spitzenklasse: Hervorragende Materialien und Verarbeitung, absolute<br />

Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit. Ausserdem bieten<br />

wir unseren Kunden umfassende Garantieleistungen und exzellente<br />

Beratung kombiniert mit intelligenten Lösungen zur Anlagenüberwachung.<br />

Kommen Sie mit uns auf die Sonnenseite – pflanzen Sie SolarMax<br />

Wechselrichter in Ihre Solaranlage.<br />

www.solarmax.com<br />

dem Einbruch des PV-Marktes<br />

haben sich auch viele Installateure<br />

aus diesem Geschäftsfeld<br />

wieder zurückgezogen. Wenn<br />

die Energiewende wieder „aufwacht“,<br />

werden am ehesten die<br />

profitieren, die durchgehalten<br />

haben. ■<br />

Autor: Ina Röpcke<br />

More than<br />

20 years Swiss Quality<br />

and Experience

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!