16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ück auf die EU-Richtlinie 85/374/EWG<br />

(Produkthaftungsrichtlinie) aus dem Jahr<br />

1985 (mit Änderung 99/34/EG) und regeln<br />

Schadensersatzansprüche, die geltend gemacht<br />

werden können, wenn das Produkt<br />

einen Mangel hat und deshalb „nicht die<br />

Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung<br />

aller Umstände, insbesondere seiner<br />

Darbietung … , berechtigterweise erwartet<br />

werden kann.“ Der Vorteil für den Geschädigten<br />

liegt jetzt darin, dass er dem Hersteller<br />

keine schuldhafte Pflichtverletzung<br />

nachweisen muss. Es genügt allein die Tatsache,<br />

dass das Produkt (oder die Instruktion!)<br />

wegen eines Mangels einen Schaden<br />

verursacht hat.<br />

Fallbeispiel instruktionsmangel<br />

Beim Probelauf einer Kühlmaschine,<br />

die längere Zeit still gestanden hatte, zersprang<br />

das Schauglas am Kurbelgehäuse.<br />

Das hatte zur Folge, dass Ammoniak aus<br />

dem Gehäuse ins Gesicht des mit dem Probelauf<br />

befassten Technikers spritzte, der<br />

Sonnenenergie<br />

Photovoltaik<br />

dann erblindete. Ein Gericht stellte daraufhin<br />

zwei Konstruktionsmängel an der Maschine<br />

fest und verurteilte den Hersteller<br />

auf Schadensersatz. Der BGH bestätigte<br />

das Urteil auch wegen eines Instruktionsmangels:<br />

Der Hinweis in der Bedienungsanleitung,<br />

demzufolge die Ventile beim<br />

Stillstand der Maschine zu schließen seien,<br />

stellte nach Ansicht der Richter nicht deutlich<br />

genug dar, welche Gefahr drohte, wenn<br />

die Ventile geöffnet blieben. Im Urteil nahmen<br />

die Richter auch ausführlich zu den<br />

Anforderungen an Warnhinweise Stellung<br />

(Urteil vom 18.<strong>10</strong>.1960, VersR 1960, <strong>10</strong>95).<br />

Ein zweites Beispiel zeigt, wie genau es<br />

Gerichte mit Gefahrenhinweisen nehmen:<br />

Ein Arzt hatte ein Narkosemittel aus Versehen<br />

intraarteriell gespritzt, woraufhin<br />

der Patient einen Arm verlor. Zwar war auf<br />

der Verpackung folgender Hinweis in Fettschrift<br />

aufgedruckt: „Eine intraarterielle<br />

Injektion muss mit Sicherheit vermieden<br />

werden.“ Doch das genügte dem Gericht<br />

nicht! Seinem Urteil nach muss der Gefah-<br />

Solarmodule brauchen eine Montageanleitung. Bild: Wagner Solar<br />

Hält vermutlich:<br />

Sonnenenergie<br />

Photovoltaik<br />

Hält garantiert:<br />

Unsere Unterkonstruktionen<br />

tragen maßgeblich<br />

zum sicheren und innovativen<br />

Bauen bei.<br />

Bauaufsichtliche<br />

Zulas Zulassung u assung su g<br />

ZZulassungs-<strong>Nr</strong>. l N<br />

Z-14.4-658<br />

<strong>10</strong>/<strong>2013</strong> iKZ-energy ALTEC Solartechnik AG 31<br />

www.altec-solartechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!