16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: CPC-Vakuum-Röhrenkollektor (Auszug).<br />

Produkthersteller CPC-Vakuum-<br />

Bruttokollektorfläche<br />

Systemanbieter<br />

röhrenkollektor (m²)<br />

AS Solar AS-CPC 06 - CPC 6 INOX 1,14<br />

AS-CPC 12 - CPC 12 INOX 2,28<br />

AS-CPC 18 - CPC 18 INOX 3,41<br />

AS-CPC 06 CU - CPC 6 OEM 1,14<br />

AS-CPC 12 CU - CPC 12 OEM 2,28<br />

AS-CPC 18 CU - CPC 18 OEM 3,41<br />

Donauer Intersol CPC 7<br />

1,29<br />

Intersol CPC 14 Intersol CPC 21 2,54<br />

3,79<br />

MGH Solamat CPC 7<br />

1,29<br />

Solamat CPC 14<br />

2,54<br />

Solamat CPC 21<br />

3,79<br />

Ritter Solar CPC 6 INOX<br />

1,15<br />

CPC 12 INOX<br />

2,28<br />

CPC 16 w INOX<br />

3,52<br />

CPC 18 INOX<br />

3,41<br />

CPC 20 w INOX<br />

4,37<br />

CPC 6 OEM<br />

1,15<br />

CPC 12 OEM<br />

2,28<br />

CPC 18 OEM<br />

3,41<br />

CPC 6 XL INOX<br />

1,43<br />

CPC 12 XL INOX<br />

2,82<br />

Solarbayer CPC 12 2,16<br />

CPC 18 3,21<br />

CPC-Solarpaket 3 9,63<br />

CPC-Solarpaket 4 12,84<br />

CPC-Solarpaket 5 16,05<br />

CPC-Solarpaket 6 19,26<br />

CPC-Solarpaket 8 25,68<br />

CPC-Solarpaket <strong>10</strong> 32,<strong>10</strong><br />

Paradigma Deutschland CPC 21 Star Azzuro<br />

3,91<br />

CPC 30 Star Azzuro<br />

3,29<br />

CPC 32 Allstar<br />

3,52<br />

CPC 40 Allstar<br />

4,37<br />

Quelle: IB-THEISS, München<br />

CPC 45 Star Azzuro 4,91<br />

Die CPC- Fassadenkollektoren erreichen<br />

gerade während der Sommermonate hohe<br />

Temperaturen, die als ideale Voraussetzungen<br />

für solarthermische Kühlsysteme<br />

zur Raumkonditionierung genutzt werden<br />

können und insofern eine zusätzliche Ener-<br />

gieeffizenzsteigerung erreichen. Über die<br />

Wintermonate erreicht ein CPC-Fassadenkollektor<br />

auf einer südlich orientierten<br />

Fassadenfläche bei tiefstehender Sonne<br />

einen höheren Energiebetrag zur Heizung<br />

als ein vergleichbarer Vakuumröhrenkollektor,<br />

der auf dem Dach integriert wurde.<br />

Die CPC-Vakuumröhrenkollektoren<br />

arbeiten auch bei tiefsten Minustempera-<br />

turen praktisch ohne Wärmeverluste. Im<br />

Vergleich mit Flachkollektoren wird in der<br />

kalten Jahreszeit Januar bis April und Oktober<br />

bis Dezember bis zu 70 % mehr Energie<br />

erwirtschaftet.<br />

Produkthersteller (Auszug)<br />

Mit der Innovation des Vakuumröhrenkollektors<br />

„Aqua Plasma“ von Ritter Ener-<br />

gie- und Umwelttechnik, Dettenhausen,<br />

wird eine erheblich größere Leistungsfähigkeit<br />

erreicht. Aufgrund der neuen Antireflexbeschichtung<br />

mit erhöhter Absorptionsrate<br />

ergibt sich eine Effizienzsteigerung<br />

auch bei einem diffusen Strahlungsanteil.<br />

Sonnenenergie<br />

Solarthermie<br />

Zudem werden die CPC-Spiegel des Vakkuumröhrenkollektors<br />

mit einem neuen<br />

Korrosionsschutz ausgeführt. Hierdurch<br />

kann bei gleichzeitiger Verbesserung der<br />

Reflexionseigenschaft eine Beeinträchtigung<br />

der Spiegelfunktionalität durch äußere<br />

Einflüsse reduziert werden.<br />

Aufgrund dieser technologischen Innovation<br />

werden in kurzer Zeit auch bei niedrigen<br />

Einstrahlungswerten von 400 W/m 2<br />

problemlos Temperaturen von 60 bis 160 °C<br />

mit hohem Wirkungsgrad erreicht, wie sie<br />

z. B. im Bereich der industriellen Prozesswärme<br />

benötigt werden. CPC-Vakuumröhrenkollektoren<br />

vom Typ „Aqua Plasma“<br />

lassen sich zur Anhebung der Energieeffizienz<br />

unabhängig davon, ob sie zur Warmwassererwärmung<br />

oder zur Heizungsunterstützung<br />

im gewerblichen Bereich verwendet<br />

werden, auch in Heizsystemen in<br />

Ein- und Mehrfamiliengebäuden einset-<br />

zen.<br />

Die CPC- Hochleistungs-Vakuumröhren<br />

mit perforierten Parabolspiegeln von Ritter<br />

XL Solar, Karlsbad, werden in die Elementfassade<br />

integriert. Der Spiegel bündelt die<br />

<strong>10</strong>/<strong>2013</strong> iKZ-energy 13<br />

www.twinsolar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!