16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Preise zzgl. MwSt.<br />

sein. Für „kleines Geld“ ist sie selten zu<br />

bekommen, denn es entstehen mitunter<br />

erhebliche Kosten. Sie belaufen sich nach<br />

einem gängigen Erfahrungswert aus dem<br />

Maschinen- und Anlagenbau auf durchschnittlich<br />

etwa <strong>10</strong> % der Entwicklungskosten<br />

des Produkts. Mit erfahrenem Personal<br />

und mit der Möglichkeit, Synergieeff<br />

ekte zu nutzen, lässt sich dieser Wert<br />

vielleicht nach unten drücken. Doch Achtung:<br />

Die Nutzung von Einsparmöglichkeiten<br />

darf keine Qualitätsminderung nach<br />

sich ziehen. In einem Rechtsstreit würde<br />

man damit dem Richter einen Grund liefern,<br />

die Dokumentation als mangelhaft<br />

einzustufen, mit den bereits geschilderten<br />

negativen Folgen.<br />

Anforderungen an Montageanleitungen<br />

für Solarmodule<br />

Eine normgerechte Erstellung einer<br />

Montage- und Installationsanleitung für<br />

Solarmodule hat u. a. der IEC 61730-1/EN<br />

61730-1 „Photovoltaik (PV)-Module – Sicherheitsqualifi<br />

kation“ zu folgen. Sie stellt<br />

beispielsweise einige Anforderungen an<br />

Profi-Tipp:<br />

Set<br />

Warmwasser<br />

PJF2-300, nur<br />

€<br />

999,-<br />

statt1.544,- +<br />

5 Kollektoren, Montagematerial, 750/150 Liter Kombispeicher, Pumpe, Steuerung, Solarleitung,<br />

MAG´s, etc. ... BAFA-Förderung: 1.500,- €<br />

die Kennzeichnung von Modulen und an<br />

die bereitzustellenden Dokumente. So verlangt<br />

sie unter Punkt 11, dass jedes Modul<br />

dauerhaft gekennzeichnet werden muss,<br />

wobei die EN 50380 „Datenblatt und Typenschildangaben<br />

von Photovoltaik-Modulen“<br />

gelten soll. Letztere legt fest, was ein<br />

Moduldatenblatt enthalten muss, nämlich<br />

u. a. Angaben zu Zertifi katen, zu verwendeten<br />

Materialien sowie zu elektrischen<br />

und modulspezifi schen Kenngrößen; ferner<br />

Leistungsangaben. Auf dem Typschild sind<br />

neben dem Namen des Herstellers oder<br />

Lieferers die Typbezeichnung, Schutzklasse,<br />

zulässige maximale Systemspannung<br />

und Leistungsdaten anzugeben.<br />

Unter Punkt 12 „Anforderungen an die<br />

bereitgestellten Dokumente“ verlangt die<br />

Norm IEC 61730-1/EN 61730-1 eine Anweisung<br />

für die elektrische Installation und<br />

eine solche für den mechanischen Aufbau<br />

eines Moduls und listet die jeweiligen Anforderungen<br />

auf, die darin enthalten sein<br />

müssen. Sie laufen alle darauf hinaus,<br />

Mensch und Modul während der Montage<br />

und Inbetriebnahme sowie während<br />

Top-Qualität zum günstigen Preis<br />

Solar-Komplettpakete<br />

2 Kollektoren, Montagematerial, 300-Liter Speicher, Pumpe, Steuerung, Solarleitung etc. ...<br />

komplette<br />

Solaranlage<br />

Serie 1, nur<br />

€<br />

2.500,-<br />

statt3.3<strong>10</strong>,- +<br />

Sonnenenergie<br />

Photovoltaik<br />

des Betriebs und bei Wartungsarbeiten so<br />

weit wie möglich vor Schädigungen zu<br />

schützen.<br />

Mögliche gliederung einer<br />

Montageanleitung für PV-Module<br />

Wie eine normgerechte Montageanleitung<br />

aufgebaut sein könnte, demonstriert<br />

die zurzeit noch gültige „Anleitungsnorm“<br />

DIN EN 62079 in ihrem informativen Anhang<br />

D. Dort ist das Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses<br />

für ein Benutzerhandbuch<br />

abgedruckt, das sich, zumindest teilweise,<br />

als Basis für den Aufbau einer Montageanleitung<br />

für PV-Module verwenden<br />

ließe. Es müsste lediglich modifi ziert<br />

und um spezielle Anforderungen aus der<br />

DIN EN 61370-1 ergänzt werden. Die<br />

DIN EN 62079 enthält im Anhang außerdem<br />

Checklisten, mit denen sich Anleitungen<br />

bewerten lassen. Sie sind aber<br />

nicht als umfassend anzusehen, sondern<br />

müssen je nach Produkt geändert oder vervollständigt<br />

werden. ■<br />

Autor: Wilhelm Wilming<br />

5<br />

JAHRE<br />

auf<br />

Speicherfunktion<br />

und<br />

Haltbarkeit<br />

der<br />

Werkstoffe<br />

GARANTIE<br />

Installateur<br />

Qualität und Preis<br />

geprüft<br />

3 Kollektoren, Montagematerial, 400-Liter Speicher, Pumpe, Steuerung, Solarleitung etc. ...<br />

PREISTIPP: 5 Kollektoren, Montagematerial, 800 Liter Hygienespeicher, Pumpe, Steuerung,<br />

Solarleitung, MAG´s, etc. ... BAFA-Förderung: 1.500,- €<br />

Bestell- und Info-Hotline: Tel.: 06172 94 54 - 144 • E-Mail: a.looschen@haier.de • www.solardach-systeme.de<br />

Haier Deutschland GmbH • Ihr Ansprechpartner: Herr Looschen • Hewlett-Packard-Straße 4 • 61352 Bad Homburg<br />

+<br />

+<br />

Infos anfordern.<br />

<strong>10</strong><br />

JAHRE<br />

auf<br />

Kollektorfunktion<br />

und<br />

Haltbarkeit<br />

der<br />

Werkstoffe<br />

GARANTIE<br />

Set<br />

Warmwasser<br />

PJF2-400, nur<br />

€<br />

1.222,-<br />

statt1.798,- komplette<br />

Solaranlage<br />

Serie 1a, nur<br />

2.900,- €<br />

statt 3.820,-<br />

QR-Code scannen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!