16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firmen & Fakten<br />

Kurz notiert<br />

Intersolar Award <strong>2013</strong><br />

Innovative Unternehmen<br />

ausgezeichnet<br />

Bereits zum sechsten Mal in Folge wurde der Intersolar AWARD<br />

auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar<br />

Europe in München verliehen. Der internationale Preis der Solarwirtschaft<br />

würdigt Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen<br />

aus den Bereichen „Photovoltaik“, „Solarthermie“ und in diesem<br />

Jahr erstmals auch in der Kategorie „Solare Projekte in Europa“.<br />

Insgesamt nutzten in diesem Jahr <strong>10</strong>1 Unternehmen aus 19 verschiedenen<br />

Ländern die Gelegenheit, um sich für den Intersolar<br />

AWARD zu bewerben. Aus der Gruppe der Finalisten kürte eine unabhängige<br />

Fachjury von Experten aus Forschung, Wissenschaft, Industrie<br />

und Fachmedien die Gewinner des Intersolar AWARD <strong>2013</strong>.<br />

gewinner im Bereich „Photovoltaik“:<br />

Die Firma LG Electronics Deutschland GmbH, Ratingen, hat<br />

mit dem „Mono X NeoN“ ein besonders leistungsfähiges Solarmodul<br />

entwickelt, das durch einen verbesserten Wirkungsgrad<br />

bei geringen Kosten überzeugt. Ermöglicht wird dies durch den<br />

Einsatz von n-type-Solarzellen, die das einfallende Sonnenlicht<br />

von zwei Seiten ausnutzen können (bifacial) und eine verbesserte<br />

Lichteinkopplung. Beeindruckt zeigte sich die Jury von der Kombination<br />

verschiedener Technologien und der hohen Wirtschaftlichkeit<br />

des Solarmoduls.<br />

Der Firma Schletter GmbH, Kirchdorf, ist mit der Entwicklung<br />

des „Smart PV Charge“ ein intelligentes Ladeverfahren für den<br />

optimierten Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Solarstrom in<br />

Kombination mit Elektromobilität gelungen. Eine Schnittstelle zwischen<br />

PV-Anlage, Energiemanager und Akkuspeicher eines Elektrofahrzeuges<br />

sorgt dafür, dass je nach Bedarf der Solarstrom sowohl<br />

für den Haushalt als auch zum „Betanken“ des Fahrzeuges<br />

genutzt werden kann. Die Jury überzeugte, dass sich mit dem zeit-<br />

Einer der Preisträger des Intersolar AWARD <strong>2013</strong> in der Kategorie „Solare<br />

Projekte in Europa“: Die Galaxy Energy GmbH, Berghülen, hat ein Energiesystem<br />

für ein CO2-neutrales Gebäude konzipiert, das ohne die Zufuhr<br />

von Gas, Öl oder Holz zu Heizzwecken auskommt. Das Kernstück des<br />

„Galaxy Energy Building“ stellt ein Dachsparrensystem dar, bei dem die<br />

PV-Module bereits in die Dachkonstruktion integriert wurden.<br />

lich flexiblen Ladevorgang und der zusätzlichen Speicherkapazität<br />

Eigenverbrauchsquoten von über 80 % erzielen lassen.<br />

Die SMA Technology AG, Niestetal, hat mit dem „Sunny Boy<br />

Smart Energy“ ein kompaktes, vollintegriertes Speichersystem<br />

konzipiert, welches sich schnell und einfach installieren lässt. Mit<br />

einer Speicherkapazität von 2 kWh eignet sich der Speicher ideal<br />

für den Gebrauch in Privathaushalten und ermöglicht dort einen<br />

hohen Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom. Eine langlebige<br />

Lithium-Ionen-Batterie wirkt sich positiv auf die gesamtwirtschaftliche<br />

Betrachtung des Speichersystems aus und verringert<br />

dessen Ausfallrisiko.<br />

gewinner im Bereich „Solarthermie“:<br />

Die Clique Solar, Mumbai/Indien, hat einen solarthermischen<br />

Großkollektor für die industrielle und gewerbliche Nutzung in sonnenreichen<br />

Regionen entwickelt. Mit dem zweiachsig geführten<br />

Dish-Konzentrator „Arun <strong>10</strong>0“ lässt sich heißes Wasser oder Wasserdampf<br />

mit Temperaturen bis zu 250 °C erzeugen. Der Kollektor<br />

eignet sich für unterschiedliche Anwendungen, wie z. B. zur Erzeugung<br />

von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder zum<br />

Betrieb von Absorberkältemaschinen. Überzeugt hatte die Jury neben<br />

der industriellen und gewerblichen Nutzung des Kollektors<br />

auch dessen kurze Amortisationszeit von zwei bis vier Jahren.<br />

Der solare Warmwassererhitzer der Ezinc Metal San. Tic.<br />

A.S., Melikgazi/Türkei, kommt bei der Wassererwärmung ganz<br />

ohne den Einsatz von Pumpen aus. Indem das Wasser direkt im<br />

Speicherbehälter des „Nanosol Compact Solar Water Heater” erhitzt<br />

wird, können zusätzliche Kosten eingespart und die Störanfälligkeit<br />

reduziert werden. Die Jury lobte die hohe Wirtschaftlichkeit<br />

der solarthermischen Anwendung sowie das installationsfreundliche<br />

und platzsparende „Plug & Play-System”.<br />

gewinner in der kategorie „Solare Projekte in europa“<br />

Die Belectric Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim, hat die mit<br />

128 MWp drittgrößte PV-Anlage Deutschlands im brandenburgischen<br />

Templin errichtet. Der „Solar Power Plant Templin“ besteht<br />

aus insgesamt 1,5 Mio. Dünnschichtmodulen und 114 Wechselrichtern.<br />

Dank dynamischer Regeleingriffe gewährleistet die<br />

intelligente Kraftwerkstechnologie ein stabiles Spannungsniveau<br />

und kompensiert mögliche Netzschwankungen rund um die<br />

Uhr. Spezielle Elektroniken können der Blindleistung entgegen<br />

wirken und ein „Phasenshifter“ sorgt dafür, dass nutzlose Blind-<br />

leistung ausgeglichen wird.<br />

Die Galaxy Energy GmbH, Berghülen, hat ein Energiesystem<br />

für ein CO2-neutrales Gebäude konzipiert, das ohne die Zufuhr<br />

von Gas, Öl oder Holz zu Heizzwecken auskommt. Das Kernstück<br />

des „Galaxy Energy Building“ stellt ein Dachsparrensystem dar,<br />

bei dem die PV-Module bereits in die Dachkonstruktion integriert<br />

wurden. Die weiteren Bestandteile des innovativen Energiesystems<br />

sind eine Deckenluftheizung, eine Wärmepumpe sowie ein integrierter<br />

Eisspeicher, der für eine saisonale Heizung und Kühlung<br />

des Gebäudes sorgt.<br />

Die Conergy AG, Hamburg, hat eine auf maximalen Eigenverbrauch<br />

optimierte PV-Dachanlage (8 kW p ) auf dem Restaurant<br />

„Lasal del Varador“ im spanischen Barcelona errichtet. Das Besondere<br />

daran: Statt die PV-Anlage wie bisher auf maximale Leistung<br />

und Autarkie auszurichten, wurde hier eine ideale Anlagengröße<br />

für die direkte Nutzung des Solarstroms Vorort erzielt. Aus<br />

Sicht der Jury ein wegweisendes Projekt, das beispielhaft für den<br />

zukünftigen Bau von Solaranlagen gilt, die aufgrund ihres hohen<br />

Eigenverbrauchs ohne staatliche Förderung auskommen.<br />

64 ikZ-energy <strong>10</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!