16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind solche Anlässe auch für Handwerker<br />

eine Gelegenheit für den persönlichen<br />

Austausch. Rudolf Ettl, Leiter der Abteilung<br />

Solar-Luft-Technik bei Grammer Solar,<br />

nennt Messetreffs als weiteres Beispiel<br />

für Zusammenkünfte.<br />

Schulungen sehr wichtig<br />

Die Gelegenheit zu Weiterbildung, Geselligkeit<br />

und Informationsaustausch bieten<br />

Schulungen. Sie sind aus keinem Partnerprogramm<br />

wegzudenken. In Marketing-<br />

und Vertriebsschulungen lernen<br />

Handwerker, wie sie sich und ihre Leistungen<br />

gut vermarkten und was professionelles<br />

Verkaufen ausmacht. Das kann<br />

auch wichtig sein, wenn sich Märkte wandeln<br />

und deshalb eine neue Argumenta-<br />

tion gefragt ist.<br />

Sonnenkraft sah solch eine Notwendigkeit<br />

oder vielmehr Chance im Jahr 2011.<br />

Nach dem Reaktorunglück von Fukushima<br />

läutete Kanzlerin Angela Merkel in<br />

Deutschland die Energiewende ein. „Dadurch<br />

fokussierte sich die öffentliche<br />

Wahrnehmung noch stärker auf die Solarenergie“,<br />

sagt Gawlik. „Wir wollen die daraus<br />

resultierenden Chancen nutzen und<br />

haben unser Partnerprogramm entsprechend<br />

neu justiert“. Die Vertriebs- und<br />

Marketinginstrumente wurden so überarbeitet,<br />

dass die Bedürfnisse der Endverbraucher<br />

und die Vorteile von Solarwärmeanlagen<br />

im Verkauf stärker in den Fokus<br />

rückten.<br />

Neben Verkaufsschulungen gibt es Produktschulungen.<br />

In diesen technischen Se-<br />

<strong>10</strong>/<strong>2013</strong> <strong>IKZ</strong>-EnErgy<br />

SOnnEnEnErgIE<br />

Partnerprogramme<br />

minaren lernen Handwerker, wie sie die<br />

Komponenten und Systeme ihrer Lieferanten<br />

fachgerecht montieren. Ebenso erfahren<br />

sie hier aus erster Hand, welche Änderungen<br />

in der Ausrichtung es bei ihren<br />

Herstellern gibt. Denn für die Hersteller ist<br />

dies die wohl beste Möglichkeit, ihre Fachpartner<br />

über Kursänderungen zu informieren,<br />

die wiederum für den Verkauf wichtig<br />

sind. Einige Beispiele, was hier kommuniziert<br />

wird:<br />

Grammer Solar bewegt sich weg vom<br />

klassischen Solarthermiemarkt und will<br />

seine Luftkollektoren stärker im Markt der<br />

Gebäudebelüftung bzw. als Bestandteil von<br />

Lüftungskonzepten positionieren. Solvis<br />

konzentriert sich immer stärker auf den<br />

Systemgedanken und bewirbt seine solarthermischen<br />

Anlagen stärker zusammen<br />

mit anderen Energieträgern wie Öl, Gas,<br />

Wärmepumpen und Fernwärme. Anschlüsse<br />

hierfür sind in den Speicher integriert.<br />

Passend dazu informiert Solvis bei solchen<br />

Gelegenheiten über seine Sole-Wasser-Wärmepumpe,<br />

den neuen Pelletkessel<br />

und einen Solar-Wäschetrockner, den das<br />

Unternehmen neuerdings zusammen mit<br />

Miele anbietet. Wagner & Co Solartechnik<br />

präsentiert seine Kompaktsysteme, die<br />

besonders montagefreundlich sein sollen,<br />

sowie über das Produkt „Suntwin“, eine<br />

Kombination aus Solarthermie- und PV-<br />

Anlage.<br />

Finanzielle Anreize<br />

Wenn die Maßnahmen fruchten und die<br />

Fachpartner viel verkaufen, sollen sie da-<br />

Partnertreffen, wie hier von Grammer Solar, bieten Gelegenheit für den Austausch zwischen Installateuren<br />

und Hersteller, aber auch für die Installateure untereinander. Bild: Grammer Solar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!