16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

flüssen abschirmt. Zudem lassen sich die<br />

Vakuumröhren ohne Entleerung der Solarkreise<br />

einfach wechseln.<br />

Die Sotec-Solar, Herscheid, hat als<br />

neue Version den CPC-verspiegelten Vakuumröhrenkollektor<br />

„PkB Power K 58“<br />

mit einem Durchmesser von 58 mm entwickelt.<br />

Er sammelt durch den kreisrunden<br />

Absorber sowohl die direkte als auch<br />

die diffuse Sonneneinstrahlung bei unterschiedlichsten<br />

Einstrahlungswinkeln. Aufgrund<br />

der kreisrunden Absorberfläche ergibt<br />

sich eine kleine Kollektorbruttofläche<br />

mit extrem hohem Energieertrag und da-<br />

SVG-CPC-Wirkungsgradkurve Bild: Solarbayer<br />

mit eine außergewöhnlich hohe solare Deckungsrate.<br />

Mit ihrem Funktionsprinzip erzielen<br />

die Vakuumröhrenkollektoren „CPC-Star<br />

azzurro“ und „Aqua Plasma“ von Paradigma<br />

Deutschland, Karlsbad, auch bei un-<br />

günstigen Wetterbedingungen und diffuser<br />

Strahlung hohe Erträge. Jedes Kollektormodul<br />

ist mit einer Reihe von CPC-<br />

Vakuumröhren bestückt, die Sonnenlicht<br />

mittels einer absorbierenden Schicht in<br />

Wärme umwandeln.<br />

Beim CPC-Vakuumröhrenkollektor wird<br />

das Licht von der beschichteten inneren<br />

Glasröhre aufgenommen. Die Vakuumröhrenkollektoren<br />

bestehen aus zwei konzentrischen<br />

Glasröhren mit evakuiertem<br />

Zwischenraum. Zur Erhöhung der Energieeffizienz<br />

des Vakuumröhrenkollektors<br />

befindet sich hinter den Röhren ein hoch-<br />

reflektierender, witterungsbeständiger<br />

CPC Spiegel („Compound Parabolic Concentrator“).<br />

Die Beschichtung der Vakuumröhrenkollektoren<br />

besteht aus einer hochselektive<br />

Absorberschicht. Die einzelnen<br />

CPC-Spiegel der Paradigma Röhrenkollektoren<br />

sind so konstruiert, dass die Strah-<br />

Der Zweiteiler fürs Dach:<br />

zwei Systeme, ein Gewinn.<br />

Mit SUNtwin holen Sie das Meiste vom Dach, denn so kombinieren Sie<br />

maximale Wirtschaftlichkeit mit minimalem Aufwand.<br />

Sonnenenergie<br />

Solarthermie<br />

CPC-Fassadenkollektor Bild: Ritter-XL-Solar<br />

lung direkt auf die Absorberschicht gelenkt<br />

und auch der diffuse Einstrahlungsanteil<br />

wirkungsvoll in Wärme zum Heizen und<br />

zur Warmwasserbereitung umgewandelt<br />

wird. ■<br />

Autor: Dipl.-Ing. Eric Theiß ist als freier Journalist<br />

mit den Themenschwerpunkten Technische<br />

Gebäudeausstattung (TGA) und rationelle Rege-<br />

nerativtechnologien tätig.<br />

81369 München, dipl.ing.e.theiss@t-online.de<br />

Sparen Sie erhebliche Montagezeit<br />

mit dem cleveren Solarsystem, das<br />

Strom und Wärme effi zient kombiniert<br />

und profi tieren Sie von einem<br />

attraktiven Bonussystem für Erweiterungspakete.<br />

Wer nicht Wagner, der<br />

nicht gewinnt.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.wagner-solar.com<br />

Die Zukunft der Energie.<br />

Seit 1979.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!