16.10.2013 Aufrufe

IKZ-ENERGY Nr. 10-2013

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE - Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik. Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

IKZ-ENERGY AKTUELL - Was bedeutet dezentrale Energieversorgung für die Zukunft? - Ein Bericht über die BATTERY STORAGE in Stuttgart vom 30.9 – 2.10.2013. - „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg. - soNNENENERGIE -
Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen. - Einfach drüber schweben - Mini-Helikopter mit Wärmebildkameras werden immer beliebter. - Bessere schadenaufnahme mit Elektrolumineszenz
Die mobile Elektrolumineszenz (EL)-Messung ist schnell, verlässlich und preiswert. Solarstrom speichern und bedarfsgerecht verbrauchen
Eine kleine Marktübersicht über PV-Batteriespeichersysteme. - Safety first - Normgerechte Montageanleitungen für Solarmodule. Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik.
Leistungen gegen Leistung ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann. - GEoTHERMIE
Für einen zuverlässigen Betrieb Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren<br />

Fachforum bringt Energieberater<br />

auf den neuesten Stand<br />

Vom 1. bis 2. November <strong>2013</strong> findet im Hannover Congress<br />

Centrum (HCC) die EffizienzTagung Bauen+Modernisieren statt.<br />

„Die inhaltliche Ausrichtung mit kompakten und praxisnahen<br />

Fachbeiträgen kommt bei unserer Zielgruppe offenbar richtig gut<br />

an“, freut sich Wilfried Walther, 1. Vorsitzender des Energie- und<br />

Umweltzentrums am Deister e. V. Die Veranstalter, das e. u. [z.] und<br />

der enercity-Fonds proKlima, rechnen angesichts der bisherigen<br />

Resonanz mit mehr als 250 Teilnehmern. Damit nimmt die EffizienzTagung<br />

bundesweit einen Spitzenplatz bei den für die Bran-<br />

Die 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren bringt Energieberater auf<br />

den neuesten Stand und zeigt zahlreiche Praxisbeispiele.<br />

che relevanten Foren ein. In diesem Jahr zählen das Bauen und<br />

Modernisieren mit Qualität sowie neuartige Energieversorgungssysteme<br />

zu den Kernthemen.<br />

Mit ihrem facettenreichen Programm will die EffizienzTagung<br />

neue Ideen und Impulse für Energieberater, Architekten, Bauingenieure,<br />

Planer und das Handwerk liefern. Ergänzend verschafft<br />

die begleitende Fachausstellung einen Überblick zu Produkten,<br />

Werkstoffen, neuen technischen Systemen und Verfahren zum<br />

energieeffizienten Bauen und Modernisieren.<br />

Die Veranstalter setzen auch diesmal auf einen interaktiven<br />

Ansatz. „OffeneFragen lassen sich im direkten Gespräch mit den<br />

Experten umgehend klären“, betont Harald Halfpaap, Leiter der<br />

proKlima-Geschäftsstelle. Zudem bietet die Tagung die ideale Gelegenheit,<br />

um wichtige Geschäftskontakte zu schließen und wertvolle<br />

Anregungen für die eigene Arbeit aufzugreifen.<br />

kompetente Fachreferenten berichten aus der Praxis<br />

Bei der 5. EffizienzTagung stehen konkrete Beispiele, praktische<br />

Anwendbarkeit und rechtliche Aspekte im Vordergrund. So informiert<br />

u. a. Peter Rathert vom Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadt entwicklung (BMVBS) über den aktuellen Stand<br />

Firmen & Fakten<br />

Kurz notiert<br />

der EnEV-Novellierung. Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus<br />

Instituts, spricht zum Thema „Nachhaltige Energieversorgung<br />

mit jahreszeitlichen Speicherkonzepten“. Margrit Schaede<br />

vom Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt (IWU) berichtet<br />

über Konzept, Kos ten und Betriebserfahrungen einer hocheffizienten<br />

Bürogebäude-Modernisierung. Die Themen „Graue Energie<br />

in der Wärmedämmung“ sowie „Kühltechnik heizt REWE-Markt“<br />

erläutert Dr. York Ostermeyer von der TU Chalmers aus Göteborg.<br />

Das modulartig aufgebaute Tagungsprogramm ermöglicht den<br />

Teilnehmern, die Schwerpunktthemen individuell zusammenzustellen.<br />

Neben der übergreifenden fachlichen Einordnung im Plenum<br />

stehen an beiden Tagen Parallelveranstaltungen auf der Agenda.<br />

Außer den bewährten Themen Energieberaterpraxis, Bauphysik<br />

und Haustechnik präsentiert die EffizienzTagung auch einen<br />

Vortragsblock zu beispielhaften Wohnkonzepten. Energetische Lösungen<br />

für erhaltenswerte Fassaden, Effizienzstandards für Nichtwohngebäude<br />

und aktuelle Aspekte der EnEV können ebenfalls<br />

vertieft werden. Zum Programm zählen außerdem die drei Workshops<br />

„Kreativer Umgang mit Wärmebrücken“, „Gebäudetechnik<br />

für Effizienzhäuser“ sowie „Recht und Ordnung: Der Bauherr will<br />

nicht so wie Sie!“.<br />

Die Teilnahme an der EffizienzTagung kostet 219 Euro netto.<br />

Das detaillierte Tagungsprogramm steht im Internet bereit unter<br />

www.effizienztagung.de<br />

ALFA MIX<br />

Waschen mit Sonnenwärme<br />

ALFA MIX – Das Vorschaltgerät<br />

für die Waschmaschine<br />

ALFA MIX speist die Waschmaschine mit warmem<br />

Wasser aus Solaranlagen und anderen umweltfreundlichen<br />

Wärmequellen. Ein 4-Personen-<br />

Haushalt kann damit mehr als 300kWh Strom im<br />

Jahr einsparen. Mit ALFA MIX wird Solarwärme<br />

wirtschaftlicher nutzbar. Für Waschmaschinen mit<br />

Startzeitvorwahl auch in der Version Autostart .<br />

Umweltschonende Technik<br />

OLFS & RINGEN<br />

Richtweg 4 • 27412 Kirchtimke<br />

Tel. 04289-926692 • Fax.04289- 926693<br />

info@olfs-ringen.de • www.olfs-ringen.de<br />

<strong>10</strong>/<strong>2013</strong> ikZ-energy 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!