17.10.2013 Aufrufe

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

TREIBGUT<br />

Gefährliche Liebschaften?<br />

Unter diesem Titel haben Klaus Jacob und<br />

Helge Jörgens eine kommentierte Bibliographie<br />

zu Kooperationen von Umweltverbänden<br />

und Unternehmen herausgegeben. Die Erhebung<br />

konzentriert sich auf Deutschland und<br />

weitere europäische Länder, erfasst aber auch<br />

relevante Literatur aus Nordamerika. Des weiteren<br />

gibt es Verweise auf themennahe Forschungsprojekte<br />

und Websites. Die Bibliographie<br />

kann kostenlos im Internet heruntergeladen<br />

werden.<br />

Kontakt: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/<br />

ii01-304.pdf.<br />

Paradigmenwechsel in der politischen<br />

Ökologie?<br />

Der Text analysiert die in Deutschland geführte<br />

sozialwissenschaftliche Diskussion über das<br />

umwelpolitische Programm ,Lokale Agenda<br />

21' (LA 21). Insbesondere wird die Angemessenheit<br />

der modemisierungstheoretischen Perspektive<br />

der Beteiligten und Beobachter kritisch<br />

diskutiert. Erfolge der LA 21 scheinen<br />

nicht auf einen Konsens auf Grundlage universalistischer<br />

Normen zurückzuführen sein, sondern<br />

auf partikuläre Momente (selektiven Nutzen,<br />

aber auch lokale Identitäten). Gerade was<br />

das Nutzbarmachen partikularistischer Orientierungen<br />

betrifft, scheint die LA 21 eine grundlegende<br />

Veränderung in der deutschen Politischen<br />

Ökologie darzustellen. Die von Andreas<br />

Pettenkofer verfasste Studie kann kostenlos<br />

im Internet heruntergeladen werden.<br />

Kontakt: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/<br />

ii01-303.pdf.<br />

Zivilgesellschaft und<br />

europäische Integration<br />

Die jeweiligen Ausprägungen und Auslegungen<br />

der jeweiligen staatlichen Verfassungsprinzipien<br />

legen die verschiedenen kulturellen<br />

Fundamente der westlichen Demokratien<br />

und damit auch die Unterschiede in Staats-,<br />

<strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 14, Heft 4, 2001<br />

Grundrechts- und Föderalismusverständnis<br />

offen. Aus dem jeweiligen nationalen Grundrechts-<br />

und Demokratieverständnis in Deutschland<br />

und den Niederlanden können hinsichtlich<br />

der Debatte um das europäische Demokratiedefizit<br />

verschiedene Kriterien über die Ausdehnung<br />

der Aufgaben und Befugnisse der EU<br />

abgeleitet werden. Mit der Frage einer angemessenen<br />

Zuordnung von nationalem Verfassungs-<br />

und Europarecht sehen sich beide Mitgliedsstaaten<br />

der EU mit dem grundsätzlichen<br />

Problem konfrontiert, wie eine zukünftige europäische<br />

Zivilgesellschaft auszusehen hat. Der<br />

von Michael Schäfer verfasste Aufsatz kann<br />

kostenlos im Internet heruntergeladen werden.<br />

Kontakt: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/<br />

p01-002.pdf.<br />

Internet-Forum<br />

Der DGB-Westpfalz hat ein Internet-Forum zu<br />

versteckten Preiserhöhungen durch den Euro<br />

eingerichtet: http://www.europreistreiber.de.<br />

Netzwerk I<br />

Ein Netzwerk von mittelosteuropäischen Think<br />

Tanks und Forschungsinstituten findet sich<br />

unter: http://www.euintegration.net.<br />

Netzwerk II<br />

Ein europäisches Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGO) in den Bereichen<br />

Gesundheit, Bevölkerung und Entwicklung findet<br />

sich unter http://www.eurongos.org. Die<br />

Homepage informiert über die Arbeit und Ziele<br />

der EuroNGOs sowie der einzelnen Mitglieder.<br />

TERM 2001<br />

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat einen<br />

zweiten Bericht über Verkehr und Umwelt<br />

(Transport and Environment Reporting Mechanism,<br />

TERM) vorgelegt. Aus dem Bericht geht<br />

hervor, dass die durch den Verkehr und<br />

insbesondere den schnell wachsenden Straßen-<br />

<strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 14, Heft 4, 2001 101<br />

TREIBGUT<br />

und Luftverkehr verursachte Umweltbelastung<br />

in den Ländern der Europäischen Union weiter<br />

zunimmt und dass die Anstrengungen, ökologische<br />

Erwägungen in die Verkehrspolitik zu integrieren,<br />

verdoppelt werden müssen. Eine Zusammenfassung<br />

des Berichts kann kostenlos im<br />

Internet heruntergeladen werden.<br />

Kontakt: Europäische Umweltagentur, Kongens<br />

Nytorf 6, DK - 1050 Kopenhagen K, Tel. (45)<br />

33 36 71 00, Fax: -99, eMail: eea@eea.eu.int,<br />

http://reports.eea.eu.int/term2001/de/<br />

DE_TERM_summary.pdf.<br />

Europäischer Sozialreport 2001<br />

Die Europäische Kommission, Generaldirektion<br />

Beschäftigung und <strong>Soziale</strong>s, hat in Zusammenarbeit<br />

mit Eurostat einen umfangreichen<br />

Jahresbericht zur sozialen Lage in Europa erarbeitet.<br />

Diese Studie greift auf statistische Informationen<br />

auf EU-Ebene zurück und gibt Auskunft<br />

über verschiedene soziale Entwicklungen<br />

in allen Mitgliedstaaten sowie die Einschätzung<br />

ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität<br />

der Unionsbürger. Der vollständige Sozial-<br />

Bericht kann für 15 Euro bestellt werden.<br />

Kontakt: Statistisches Bundesamt Eurostat Data<br />

Shop Berlin, Otto-Braun-Str. 70-72, 10178<br />

Berlin, Tel.: (030) 1888-644 94-27/28, Fax -<br />

30, eMail: datashop@statistik-bund.de. Ohne<br />

statistischen Anhang ist er kostenlos in Kurzform<br />

verfügbar unter: http://europa.eu.int/<br />

comm/employment_social/news/2001 /mar/<br />

online_de.pdf.<br />

Tagung I<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung<br />

(AFK)veranstaltet vom 22.-24.<br />

Februar 2002 in Iserlohn ein Kolloquium zum<br />

Thema ,Macht Europa Frieden?' Die Tagung<br />

widmet sich u.a. europäischen Friedenskonzeptionen<br />

und findet in Kooperation mit der<br />

Evangelischen Akademie Iserlohn statt.<br />

Kontakt: AFK, Christiane Lammers, eMail:<br />

christiane.lammers@fernuni-hagen.de, http:/<br />

/www.bicc.de/coop/afk/.<br />

Tagung II<br />

Vom 11.-15. März 2002 findet in Bad Münstereifel<br />

eine Tagung zum Thema ,Die zukünftige<br />

Gestalt Europas' statt. Themen sind u.a. EU-<br />

Erweiterung: Wer, wann und zu welchen Bedingungen?<br />

Migrationsströme aus den osteuropäischen<br />

Beitrittsländern, sozial-ökonomische<br />

Veränderungen durch Beitritte, Reform<br />

der Institutionen und Neukonzeption der Landwirtschaftspolitik.<br />

Organisiert wird diese Veranstaltung<br />

von der Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 Euro.<br />

Kontakt: Reimar Kleinwächter, Kurt-Schumacher-Akademie,<br />

Willy-Brandt-Str.19, 53902<br />

Bad Münstereifel, Tel. (02253) 9212-0, Fax:<br />

(02253) 8091, eMail: mueeifel@fes.de.<br />

Tagung III<br />

In der Evangelischen Akademie in Bad Boll<br />

findet vom 01. - 03. März 2002 ein Seminar<br />

zum Thema ,Die Kriege der Zukunft' statt. Auf<br />

dem von Ohne Rüstung Leben veranstalteten<br />

Seminar werden Akteure, Strategien und Ursachen<br />

der ,Neuen Kriege' sowie Reaktionsmöglichkeiten<br />

auf die Entwicklung thematisiert.<br />

Kontakt: Geschäftsstelle von Ohne Rüstung<br />

Leben, Tel.: (0711) 60 83-96, Fax -57, eMail:<br />

orl@gaia.de, http://www.friedenskooperative.<br />

de oder http://www.friedensnetz.de.<br />

Grundrechte-Report 2001<br />

Zum fünften Mal hat das Komitee für Grundrechte<br />

und Demokratie gemeinsam mit der<br />

Humanistischen Union, der Gustav-Heinemann-Initiative<br />

und dem Bundesarbeitskreis<br />

kritischer Juragruppen den Grundrechtereport<br />

im Rowohlt-Verlag herausgegeben. In diesem<br />

alternativen Verfassungsschutzbericht zeigen<br />

Autorinnen anhand von konkreten Fällen Verstöße,<br />

Versäumnisse und Defizite auf, die in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!