17.10.2013 Aufrufe

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (7.43 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Aktuelle Analyse<br />

Abgesehen davon, dass es sich hierbei um ein<br />

sehr schönes Beispiel für die Europäisierung<br />

der nationalen Rechtsordnung handelt, wird<br />

deutlich, wie durch Stärkung von Informationsrechten<br />

für jedermann zugleich die Zivilgesellschaft<br />

als Raum von Öffentlichkeit und<br />

öffentlichem Diskurs gefördert werden kann.<br />

(b) Ermöglichung und Förderung organisierter<br />

bürgerschaftlicher Sorge um das Gemeinwohl<br />

Sucht man dafür nach einem aktuellen Beispiel,<br />

so kann die in Gang gekommene Reform<br />

des Stiftungsrechts genannt werden, die<br />

den Stiftungen als Gemeinwohlakteuren nicht<br />

nur ein breiteres Betätigungsfeld einräumen -<br />

gesetzliche Anerkennung zusätzlicher Stiftungszwecke<br />

-, sondern auch ihre finanzielle<br />

Ausstattung verbessern will, indem die steuerliche<br />

Abzugsfähigkeit von Stiftungszuwendungen<br />

erleichtert wird. Dies alles wäre zu flankieren<br />

nicht nur durch eine erleichterte Gründung<br />

von Stiftungen - vom Konzessionssystem<br />

zum Normativsystem -, sondern auch<br />

durch eine funktionsfähige Stiftungsaufsicht,<br />

deren Strukturen und Maßstäbe überwiegend<br />

noch an den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts<br />

orientiert sind.<br />

Ein weiteres, diesmal europäisches Beispiel<br />

wäre - ganz im Sinne der Bereitstellungsfunktion<br />

des Rechts - die überfällige Schaffung<br />

der Organisationsform eines Europäischen Vereins',<br />

um diese klassische Organisationsform<br />

bürgerlicher Gemeinwohlverantwortung auch<br />

für die europäische Ebene nutzbar zu machen.<br />

(c) Ermöglichung und Förderung gesellschaftlicher<br />

Selbstregulierung<br />

Muss es dem seine Zivilgesellschaft stärkenden<br />

Staat darum gehen, die Selbststeuerungspotentiale<br />

der Gesellschaft zu fördern, so ist<br />

Kennzeichen moderner Verwaltung die Abkehr<br />

Gunnar Folke Schuppert<br />

vom klassischen Gestaltungsmodus imperativer<br />

Zweckverwirklichung zugunsten einer arbeitsteiligen<br />

Gemeinwohlkonkretisierung durch<br />

Staat und Private und die Nutzbarmachung gesellschaftlicher<br />

Selbstregulierungskräfte. Denn<br />

wenn öffentliche Aufgaben nicht nur im öffentlichen<br />

Sektor erfüllt werden, sondern auch<br />

im dritten Sektor und in Zusammenarbeit mit<br />

dem privaten Sektor und die moderne Verwaltungswirklichkeit<br />

durch einen Prozess der zunehmenden<br />

Verschränkung und Verzahnung der<br />

Sektoren untereinander gekennzeichnet ist, so<br />

stellt sich alsbald als Regulierungsproblem die<br />

Frage, in welchem Sektor mit welchen Instrumenten<br />

reguliert werden soll.<br />

So gesehen ist die Regulierungsdebatte, in deren<br />

Mittelpunkt immer mehr die staatlich rahmenhaft<br />

kanalisierte gesellschaftliche Selbstregulierung<br />

als Steuerungskonzept des sog. Gewährleistungsstaates<br />

steht (Grimm 2001b),<br />

nichts anderes als die Kehrseite der zunehmenden<br />

Verschränkung von staatlichem und zivilgesellschaftlichem<br />

Sektor. Auf europäischer Ebene<br />

entspricht dem das Konzept der sog. Koregulierung<br />

(Weißbuch .Europäisches Regieren',<br />

2001), das demselben Grundgedanken verpflichtet<br />

ist, nämlich nicht-staatliche und vor allem<br />

auch zivilgesellschaftliche Akteure stärker in den<br />

Normsetzungsprozess einzubinden.<br />

Damit sind wir am Ende unseres Ausfluges in<br />

die europäische Zivilgesellschaft angelangt und<br />

kommen zu dem Schluss, dass es um sie nicht<br />

so schlecht bestellt zu sein scheint, wie manche<br />

Kritiker meinen. Gerade unsere Schlussüberlegungen<br />

zeigen, dass es noch mannigfache<br />

Möglichkeiten gibt, den Prozess ihrer Entstehung<br />

zu fördern und durch Setzung rechtlicher<br />

wie wirtschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

zu unterstützen.<br />

Gunnar Folke Schuppert ist Professor an der<br />

Juristischen Fakultät der Humboldt-Universi-<br />

Europäische Zivilqesellschaft - Phantom oder Zukunftsprojekt? 13<br />

Aktuelle Analyse<br />

tät zu Berlin und lehrt am Max Weber-Kolleg<br />

Erfurt.<br />

Literatur<br />

Ammon, Günther!Hartmeier, Michael (Hg.) 2001:<br />

Zivilgesellschaft und Staat in Europa. Baden-Baden.<br />

Europäische Kommission 2001: Europäisches Regieren,<br />

Weißbuch. Luxemburg.<br />

Grimm, Dieter 2001a: Braucht Europa eine Verfassung?<br />

In: ders., Die Verfassung und die Politik.<br />

Einsprüche in Störfällen. München, 215-254.<br />

Grimm, Dieter 2001b: Regulierte Selbstregulierung<br />

in der Tradition des Verfassungsstaates. In:<br />

Die Verwaltung, Beiheft 4, 9-20.<br />

Jachtenfuchs, Markus 1997: Die Europäische Union<br />

- Ein Gebilde sui generis? In: Wolf, K. D.<br />

(Hg.), Projekt Europa im Übergang? Baden-Baden,<br />

15-36.<br />

Kaelble, Hartmut 2000: Demokratie und europäische<br />

Integration seit 1950. In: Hildermeier, MVKocka,<br />

Jürgen/Conrad, Christoph (Hg.), Europäische Zivilgesellschaft<br />

in Ost und West. Begriff, Geschichte,<br />

Chancen. Frankfurt/New York, 245-271.<br />

Katz, RichardIWeßels, Bernhard (1999), Parliaments<br />

and Democracy in Europe in the Era of the<br />

Euro. In: dies. (Hg.), The European Parliament,<br />

the National Parliaments, and European Integration.<br />

Oxford, 231-248.<br />

Kocka, Jürgen 2000: Die Zivilgesellschaft und<br />

die Rolle der Politik. Thesen und Fragen. Einführende<br />

Bemerkungen zur Session 1 der Expertentagung<br />

im Vorlauf zur Regierungskonferenz .Modernes<br />

Regieren im 21. Jahrhundert' am 2./3. Juni<br />

2000 in Berlin, Ms.<br />

Lepsius, Rainer M. 1997: Bildet sich eine kulturelle<br />

Identität in der Europäischen Union? In: Blätter<br />

für deutsche und internationale Politik, Jg. 42,<br />

948-955.<br />

Masing, Johannes 1996: Die Mobilisierung des<br />

Bürgers für die Durchsetzung des Rechts. Berlin.<br />

Münkler, Herfried 2000: Wirtschaftswunder oder<br />

antifaschistischer Widerstand - politische Gründungsmythen<br />

der Bundesrepublik Deutschland und<br />

der DDR. In: Esser, H. (Hg.), Der Wandel nach<br />

der Wende. Wiesbaden, 41-66.<br />

Neidhardt, Friedhelm/Koopmans, Ruud/Pfetsch,<br />

Barbara 2000: Konstitutionsbedingungen politischer<br />

Öffentlichkeit: Der Fall Europa. In: Klingemann,<br />

H.-D./Neidhardt, F. (Hg.), Zur Zukunft der<br />

Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der<br />

Globalisierung, WZB-Jahrbuch 2000. Berlin, 264-<br />

294.<br />

Offe, Claus 2002: Is there, or can there be, a „European<br />

Society"? In: Blanke, B./Lamping, W.<br />

(Hg.), Demokratie in Europa. Opladen 2002 (i.<br />

E.).<br />

Schmale, Wolfgang 1996: Scheitert Europa an seinem<br />

Mythendefizit? Bochum.<br />

Schoch, Friedrich 1998: Die Europäisierung des<br />

Allgemeinen Verwaltungsrechts und der Verwaltungswissenschaft.<br />

In: Die Verwaltung 1998, Beiheft<br />

2.<br />

Schuppert, Gunnar Folke 1994: Zur Staatswerdung<br />

Europas. Überlegungen zu Bedingungsfaktoren<br />

und Perspektiven der europäischen Verfassungsentwicklung.<br />

In: Staatswissenschaften und<br />

Staatspraxis, Jg. 5, 35-76.<br />

Schuppert, Gunnar Folke 1995: Rückzug des Staates?<br />

Zur Rolle des Staates zwischen Legitimationskrise<br />

und politischer Neubestimmung. In: Die<br />

öffentliche Verwaltung, 761-770.<br />

Schuppert, Gunnar FolkelBumke, Christian (Hg.)<br />

1999: Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher<br />

Grundkonsens. Baden-Baden.<br />

Schuppert, Gunnar Folke 2000: Anforderungen<br />

an eine Europäische Verfassung. Gründe und Grenzen<br />

europäischer Verfassungserwartungen. In:<br />

Klingemann, H.-D./Neidhardt, F. (Hg.), Zur Zukunft<br />

der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter<br />

der Globalisierung, WZB-Jahrbuch 2000.<br />

Berlin, 237-262.<br />

Schuppert, Gunnar Folke 2001: Aktivierender<br />

Staat und Zivilgesellschaft - Versuch einer Verhältnisbestimmung.<br />

In: Winter, G. (Hg.), Das Öffentliche<br />

Heute, Baden-Baden (i. E.).<br />

Schwarze, Jürgen (Hg.) 1996: Das Verwaltungsrecht<br />

unter europäischem Einfluß. Zur Konvergenz<br />

der mitgliedstaatlichen Verwaltungsrechtsordnungen<br />

in der Europäischen Union. Baden-Baden.<br />

Sternberger, Dolf 1990: Verfassungspatriotismus.<br />

Schriften Bd. X, Frankfurt/M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!