28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

bwin 09<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Die hohe Innovationskraft hat bwin zu seiner führenden Stellung am Markt verholfen. Mit<br />

zwölf Mitarbeitern stellt die Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) seit 2006 sicher, dass<br />

bwin auch langfristig führend hinsichtlich Technologie, Produkte und Services positioniert<br />

ist. Oberstes Ziel ist die kontinuierliche Erhöhung der Erlebnisqualität der Online-Produkte<br />

für die Nutzer.<br />

Die Schwerpunkte von F&E beinhalten u.a. Forschung und Entwicklung in den Bereichen<br />

Webtechnologie und -architektur, das Antizipieren von Trends bezüglich Webservices<br />

und Webapplikationen, Design und Entwicklung von Prototypen, die konkret Trends und<br />

Technologien fassbar machen, laufende Mitbewerber-Analyse sowie die Erschließung neuer<br />

Geschäftsfelder.<br />

Technologieführerschaft als Eckpunkt der<br />

Unternehmensstrategie<br />

Wesentlichstes Ergebnis aus dem Jahr <strong>2009</strong> ist die Entwicklung der „Point of Sale” (POS)-<br />

Schnittstelle. Sie zieht eine Abstraktionsschicht vor den Daten, Prozessen und Business-<br />

Logiken ein. In der Folge können Wetten und Spiele rascher weiterentwickelt werden, da das<br />

Frontend (Browser, Flash) unabhängig von der Komplexität des Backends (Daten, Prozesse)<br />

ist. Ohne die Datensicherheit zu gefährden, können dadurch auch Partnerfirmen Zugänge<br />

und Vertriebsformen für bwin-Produkte entwickeln.<br />

Zusammen mit Innovationen im Bereich „kontext-sensitiver Suche” konnten damit Prototypen<br />

für Live-Wetten-Interfaces für Smartphones (z.B. iPhone, Android) und berührungssensitive<br />

Netbooks realisiert werden. Dies ermöglicht die Personalisierung der Anzeige von Wetten,<br />

weil Zusatzinformationen wie Tageszeit, Aufenthaltsort, bevorzugte Ligen etc. bestimmen,<br />

welche Wetten auf den Displays der mobilen Endgeräte bevorzugt angezeigt werden.<br />

In Kooperation mit Redspider TV in München wurde ein hybrides Fernsehformat für Sportwetten<br />

entwickelt, das über Satellit (Astra) und Web-TV fünf Mal erfolgreich, begleitend zur<br />

Deutschen Bundesliga, ausgestrahlt wurde. Die technische Reichweite lag bei elf Millionen<br />

Haushalten, und die Erfahrungen wurden in die Entwicklung der Vertriebsplattform Sheeva<br />

TV eingebracht, die 2010 für TV-Projekte in Italien genutzt werden soll.<br />

Als weiterer Vertriebstest wurde ein eigener bwin Webbrowser (BetBird) in der Art eines<br />

Application Store programmiert. BetBird macht das Spielen von Wetten schneller, übersichtlicher<br />

und zeigt dabei die Tiefe des Produktangebots unmittelbarer an. Durch die vollständige<br />

Kontrolle über die Browserumgebung wird Cross-Selling über die gesamte Produktpalette<br />

möglich.<br />

Darüber hinaus wurde eine Test- und Kommunikationsplattform (Plethos) implementiert, um<br />

neue Produkte und Ideen auf Markttauglichkeit und Kundenpotenzial zu prüfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!