28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

bwin 09<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen berichtspflichtigen Ereignisse eingetreten.<br />

Ausblick<br />

bwin nützt Regulierung europäischer Märkte<br />

Noch im ersten Halbjahr 2010 sollen in Italien neben Online-Pokerturnieren und -Sportwetten<br />

zusätzliche Produkte mit viel versprechendem Umsatzpotenzial (Poker-Cash-Games und<br />

Casino) zugelassen werden. Italien wird hierdurch zum größten und am schnellsten wachsenden<br />

Online-Gaming-Markt Europas. Durch die Übernahme von Gioco Digitale, dem führenden<br />

italienischen Online-Pokeranbieter, ist bwin optimal positioniert, um dieses Marktpotenzial<br />

auszuschöpfen. Die Akquisition, deren Integration planmäßig verläuft, ist eine konsequente<br />

Fortsetzung der Strategie, regionale Marktanteile in etablierten europäischen Märkten<br />

auszubauen. Im laufenden Jahr plant auch Frankreich, Lizenzen für Poker sowie Sport- und<br />

Pferdewetten an private Anbieter zu vergeben. Vorbehaltlich einer Lizenzerteilung wird<br />

bwin gemeinsam mit dem lokalen Joint-Venture-Partner, der Mediengruppe Amaury (u.a.<br />

Herausgeber der Sportzeitung L’Équipe sowie Veranstalter der Tour de France), den französischen<br />

Online-Gaming-Markt unter einer neuen Marke bearbeiten. Die Entwicklung in Italien<br />

verdeutlicht das Wachstumspotenzial der Online-Gaming-Industrie aufgrund zunehmender<br />

regulatorischer Sicherheit.<br />

bwin führend bei Innovation und Qualität<br />

Die Position von bwin als Weltmarktführer bei Online-Sportwetten und einer der Top-3-<br />

Anbieter von Online-Poker (mit Ausnahme des US-Markts) ist nicht zuletzt das Resultat des<br />

klaren Fokus auf Innovations- und Qualitätsführerschaft mit Hauptaugenmerk auf den<br />

Unterhaltungswert der Spiele. Die Erweiterung des Angebots an B2C-Markenprodukten und<br />

B2B-Lösungen sowie der Distributionskanäle, vor allem im Bereich des mobilen Zugangs,<br />

soll die Produkte von bwin einem noch größeren Publikum öffnen. Das Unternehmen wird<br />

in diesem Zusammenhang auch die Kommunikationsmöglichkeiten der im Juni und Juli 2010<br />

stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft nutzen.<br />

Technologie optimal an Unternehmensstrategie angepasst<br />

Maßgeschneiderte Lösungen, sowohl für Einsteiger als auch für geübte User, stehen bei bwin<br />

im Mittelpunkt der Produktentwicklung. Verbesserte Videoqualität, schnellerer Wettabschluss<br />

sowie individuelle Einstellungen garantieren Sportwettkunden schon heute ein einzigartiges<br />

Live-Erlebnis. Seit kurzem ermöglicht die Funktion „Multiview“ eine noch bessere Übersicht<br />

gleichzeitig stattfindender Spiele. Dies beschleunigt und vereinfacht die Platzierung von<br />

Live-Kombinationswetten, die sich durch eine höhere Marge im Vergleich zu Einzelwetten<br />

auszeichnen. Dementsprechend soll 2010 die Zahl der Live-Events pro Monat von knapp über<br />

3.000 auf 3.500 und jene der Videos im gleichen Zeitraum von 1.200 auf bis zu 1.600 wachsen.<br />

Damit können mehr als 40 % der Events mittels Videostream verfolgt werden.<br />

Das Segment Poker verspricht für 2010 aufgrund des erwarteten Starts von Poker-Cash-<br />

Games in Italien sowie Online-Poker in Frankreich weiterhin attraktive Wachstumsraten. Das<br />

vorhandene Kundenpotenzial und geplante Produkterweiterungen stimmen bwin im Hinblick<br />

auf weiteres Umsatzwachstum sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich zuversichtlich.<br />

„Event-based-Poker-Promotions“ werden im laufenden Geschäftsjahr ein noch intensiveres

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!