30.10.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte und Nachrichten<br />

Chöre das Abendlob, das unter der<br />

liturgischen Leitung von<br />

Dekanatspräses Pfr. i.R. Friedrich<br />

Enste stattfand.<br />

Zu Beginn spielte Dekanatskantor<br />

Wolfgang Hohmann ein Präludium C-<br />

Dur von Dietrich Buxtehude (1637-<br />

1707). Der Kirchenchor St. Franziskus-<br />

Solanus sang darauf unter Leitung<br />

von Barbara Scholz die Motette „Groß<br />

ist der Herr“ von Carl Philipp<br />

Emmanuel Bach (1714-1788). Hierauf<br />

begrüßte der Dekanatspräses die<br />

Chöre und die zahlreichen Besucher<br />

des Abendlobs. Der gastgebende<br />

Chor „Vom Göttlichen Wort“ sang<br />

unter Leitung von Mirco Weiss „An<br />

Irish Blessing. May the Road Rise to<br />

Meet You“ von James E. Moore<br />

(*1954). Auf eine Schriftlesung aus<br />

dem Kolosserbrief folgte der Chorsatz<br />

„Mache dich auf, werde Licht“ aus<br />

dem Oratorium „Paulus“ von Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy (1809-1847).<br />

Der Dekanats-kantor begleitete an<br />

der Orgel das mitreißende Stück, das<br />

der Chor von St. Maria Königin, Dortmund-Eichlinghofen,<br />

unter Leitung<br />

von Marie Luise Nieder vortrug. Ebenfalls<br />

mit Orgel-begleitung sang der<br />

Kirchenchor Propstei den „Psalm 148“<br />

von Nicolas Jaques Lemmens (1823-<br />

1881).<br />

32<br />

In der Ansprache ging der Dekanatspräses<br />

dem Sinn der Kirchenchöre in<br />

Gemeinden nach. Er stellte die positiven<br />

Auswirkungen auf den<br />

Gemeindegesang sowie den Beitrag<br />

zur Qualität des Glaubens und Vertrauens<br />

in der Gemeinde heraus.<br />

Die Chorgemeinschaft von St. Clemens,<br />

Dortmund-Brackel, und St. Johannes<br />

Baptista, Dortmund-Kurl,<br />

sang darauf den „Ambrosianischen<br />

Lobgesang“ von Ernst-Heinrich<br />

Gebhard (1832-1899). Eine weitere<br />

Chorgemeinschaft, St. Joseph, Dortmund-Mitte,<br />

und St. Antonius, Dortmund-Brechten,<br />

trug unter Leitung<br />

von Manfred Preuß die Choralfantasie<br />

„Ich danke dem Herrn“ von<br />

einem unbekannten Komponisten<br />

des 17. Jahrhunderts vor. Auf die Fürbitten<br />

folgte das „Vater unser“ von<br />

Nicolas Kedrov (1871-1954) in deutscher<br />

und lateinischer Sprache, das<br />

zwei Chorgruppen sangen. Alle Chöre<br />

versammelten sich darauf <strong>im</strong> Chorraum<br />

der Pfarrkirche zum<br />

„Marienlied“ op. 61 Nr.6 von Max Reger<br />

(1873-1916). Der Chorsatz erklang<br />

mit über einhundert St<strong>im</strong>men unter<br />

der Leitung des Dekanatskantors. Auf<br />

den Segen und die Entlassungsgrüße<br />

folgte als abschließendes Orgelstück<br />

die „Toccata h-moll“ von Eugene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!