30.10.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte und Nachrichten<br />

derborn Herr Johannes Krutmann<br />

führte die Orgel in ihren einzelnen<br />

Registern vor. Daran schloss er ein<br />

Konzertprogramm mit spanischer<br />

Orgelmusik vom Barock bis zur Neuzeit<br />

an. Auch <strong>im</strong> anschließenden fachlichen<br />

Gespräch am Spieltisch lernten<br />

die Teilnehmer dieses Instrument<br />

sehr gut kennen.<br />

Wer wusste bisher, dass in Osttönnen<br />

(Kreis Soest) die zweitälteste spielbare<br />

Orgel der Welt steht steht? Mit<br />

großem Interesse erlebten die Teilnehmer/Innen<br />

den kräftigen Orgelklang<br />

der Register dieser Orgel. Es ist<br />

ein klingendes Denkmal, dessen außergewöhnlicher<br />

Rang erst eine Restaurierung<br />

<strong>im</strong> Jahr 2003 zutage förderte.<br />

Zwar war seit langem bekannt, dass<br />

die Orgel 1722 von dem berühmten<br />

westfälischen Orgelbauer Johann<br />

Patroklus Möller in Osttönnen aufgestellt<br />

wurde und dass sie zuvor in Alt<br />

St. Thomae in Soest gestanden hat.<br />

Das Pfeifenmaterial aus dem Jahr<br />

1430 wurde aber erst vor vier Jahren<br />

bei einer Restaurierung entdeckt.<br />

Staunen erregte die qualitätsvolle<br />

und kenntnisreiche Arbeit des frühen<br />

Orgelbauers, dessen Name unbekannt<br />

geblieben ist.<br />

40<br />

Mit viel Sachverstand konnte die<br />

Osttönnener Organistin Frau Strelow<br />

Orgel und Kirchbau erläutern. Be<strong>im</strong><br />

anschließenden Vorspiel zeigte sie<br />

mit ausgewählter Literatur, dass das<br />

Instrument sehr schön klingt, voll<br />

funktionsfähig ist und regelmäßig in<br />

Gottesdienst und Konzert gebraucht<br />

werden kann.<br />

Die Orgel hat einen eher harten Anschlag,<br />

„die Orgel schlagen“ ist ein<br />

alter Ausdruck für Orgel spielen. Das<br />

konnte auch Dekanatskirchenmusiker<br />

Dieter Moers be<strong>im</strong> anschließenden<br />

Ausprobieren feststellen. Lehrreich<br />

waren seine Ausführungen über die<br />

mitteltönige St<strong>im</strong>mung des Instruments<br />

und die Verwendung von Tonarten<br />

dieser frühen Zeit des deutschen<br />

Orgelbaus.<br />

Motivation und Freude für das eigene<br />

Orgelspiel in den Gemeinden vermittelte<br />

dieser abwechslungsreiche und<br />

zudem sonnige Tag. Mit viel Gesprächsstoff<br />

<strong>im</strong> Gepäck und aufgefrischten<br />

bzw. neuen Kontakten zu<br />

Kollegen ging es danach zurück ins<br />

Sauerland bzw. Siegerland.<br />

Dieter Moers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!