30.10.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Brustwerk in sämtlichen Klavieren mit Springladen besetzt ist. Auch der<br />

Pfeifenbestand ist von hohem Wert. Einige Pfeifenreihen gehen bis in die Zeit<br />

um 1600 zurück. ... Heute liegt mir nur daran Ihnen zu sagen, daß es sich bei<br />

der Orgel in Borgentreich auch vom Standpunkt der Orgelgeschichte aus um<br />

ein besonderes Werk handelt.<br />

Vielleicht interessiert es Sie, daß der jetzige etwas breit wirkende Prospekt nicht<br />

original ist: Man hat ihn zwischen Oberwerksprospekt und Pedaltürmen<br />

auseinandergeschnitten und die Lücken mit Stücken des früheren Rückpositivgehäuses<br />

ausgefüllt. Wenn die Orgel wieder das werden soll, was sie war, muß<br />

auch der Prospekt wieder in seinen alten Zustand zurückversetzt und das<br />

Rückpositiv, von dessen Gehäuse ja erfreulicherweise noch ein erheblicher Teil<br />

erhalten ist, wieder hergestellt werden.“<br />

Bei seinen Einschätzungen zur Geschichte der Orgel kommt Mahrenholz in seinem<br />

Gutachten nach nur eintägiger Untersuchung der Wahrheit schon recht<br />

nahe, indem er gewichtige Teile des Instruments der Orgelbauerdynastie der<br />

Bader zurechnet, die ältesten Pfeifen um 1600 datiert und vermutet, dass das<br />

Brustwerk später in die Orgel gekommen sein muss.<br />

Seine Dispositionsaufzeichnung gibt den Zustand nach den romantisierenden<br />

Veränderungen Randebrocks 1873 und Döhres 1924 wieder:<br />

I. Hauptwerk II. Hinterwerk (ursprünglich Rückpositiv)<br />

1. Principal 8' 1. Principal 8'<br />

2. Bordun 16' 2. Rohrflöte 8'<br />

3. Viola di Gamba 8' 3. Spitzflöte 4'<br />

4. Hohlflöte 8' 4. Principalquinte 2 2 /3'<br />

5. Quinte 5 1 /3' 5. Waldflöte 2'<br />

6. Kornett 4 fach 6. Traversflöte 8'<br />

7. Oktav 4' 7. Oktav 2'<br />

8. Sesquialtera 3 fach 8. Terzian 2fach<br />

9. Z<strong>im</strong>bel 3fach 9. Quinte 1 1 /3'<br />

10. Mixtur 3fach 10. Mixtur 3 fach<br />

73<br />

Orgeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!