30.10.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Blickpunkt<br />

musst menschlich gewesen sein; wenn du<br />

noch lebst, muss du die Elenden aufnehmen!<br />

Du, du bist unser Vater, der du bist <strong>im</strong> H<strong>im</strong>mel,<br />

wenn es einen H<strong>im</strong>mel gibt. Gott ist dumm<br />

und grässlich in seinem unendlichen Gleichmut;<br />

du allein bist der gute Gott für die Seelen<br />

der Künstler; n<strong>im</strong>m uns an deinen Busen, Vater<br />

umarme uns! De profundis ad te clamo.<br />

Berlioz’ Zuflucht ist allerdings, um<br />

Messiaens Worte noch einmal zu gebrauchen,<br />

die in eine „theatralische<br />

Fiktion“. Für Messiaen dagegen ist<br />

Shakespeares Kunst lediglich ein,<br />

wenn man es einmal so formulieren<br />

darf, religiöses Propädeutikum. So tief<br />

greifend die Eindrücke auch waren,<br />

die der Komponist durch seine Mutter<br />

und Shakespeare empfing, zu einem<br />

best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt gingen sie<br />

endgültig auf <strong>im</strong> größeren Ganzen<br />

des katholischen Glaubens. Nachdem<br />

ihn dessen Wahrheit ergriffen hatte,<br />

wollte Messiaen nur noch eins,<br />

„expr<strong>im</strong>er le merveilleux de la foi“.<br />

Das erklärt auch, warum die Namen<br />

Sauvage und Shakespeare nur in den<br />

Kindheitserinnerungen des Komponisten<br />

einen großen Raum einnehmen,<br />

dann aber nahezu vollständig verschwinden.<br />

In den an Andeutungen<br />

und Hinweisen überaus reichen Kommentaren<br />

des so zitierfreudigen Komponisten<br />

taucht der Name der Mutter<br />

8<br />

nie wieder auf, geschweige denn,<br />

dass - mit einer Ausnahme - eines ihrer<br />

Gedichte vertont oder einer ihrer<br />

Verse als Motto zu einem Werk verwendet<br />

würde. Durch die sinnlich erfahrbare<br />

Welt hindurch führt<br />

Messiaens Weg Schritt für Schritt hin<br />

zu Gott. Ihn wird er mit Vogelst<strong>im</strong>men,<br />

mit komplexen rhythmischen<br />

Operationen und einer alle Farben<br />

des Regenbogens widerspiegelnden<br />

Musik rühmen. Hierin liegen aber<br />

auch, wie Messiaen selbst sagt, die<br />

vier Tragödien seines Lebens begründet:<br />

Die erste besteht darin, dass ich als gläubiger<br />

Musiker über den Glauben zu Atheisten spreche.<br />

Wie sollen sie mich verstehen? Meine<br />

zweite Tragödie ist, dass ich Ornithologe bin<br />

und über die Vögel zu Menschen spreche, die<br />

in Städten leben, zu Menschen, die niemals<br />

um vier Uhr morgens aufgestanden sind, um<br />

dem Erwachen der Vögel auf dem Lande zu<br />

lauschen. Sie sehen hässliche Tauben auf den<br />

Straßen und Spatzen in den Grünanlagen, aber<br />

sie wissen nicht, was ein Vogelgesang ist. Und<br />

hier nun meine dritte Tragödie: Wenn ich Klänge<br />

höre, sehe ich geistig Farben. Ich habe das<br />

öffentlich gesagt, ich habe es vor den Kritikern<br />

wiederholt, ich habe es meinen Schülern erklärt,<br />

aber niemand schenkt mir Glauben. Ich<br />

kann noch so reichlich Farben in meiner Musik<br />

verwenden, die Zuhörer hören, aber sie sehen<br />

nichts. Was meine vierte Tragödie betrifft, so<br />

ist sie weniger schl<strong>im</strong>m, sie beruht lediglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!