31.10.2013 Aufrufe

Ingenieurbiologische Bauweisen

Ingenieurbiologische Bauweisen

Ingenieurbiologische Bauweisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.9 RAUHBAUM<br />

Rauhbaum vom Ufer abgehängt<br />

Rauhbaumeinbau mit Pfahlreihen<br />

Befestigung<br />

mit Pfahlblock<br />

Rauhbaumeinbau<br />

als Sohlgerüst<br />

Schnitt<br />

Pfahlbock zum befestigen<br />

von Rauhbäumen am Ufer<br />

Beschreibung:<br />

An ausgewaschenen Ufern, an denen vom Wasser transportiertes Feinmaterial angelagert werden kann, befestigt man in Fliessrichtung<br />

lange, vollbenadelte, frisch gefällte Tannen oder Fichten an der Uferlinie. Je nach Art der Befestigung können diese parallel oder bis zu<br />

20° zur Fliessrichtung eingebaut werden. Die Grösse der Stämme richtet sich nach dem Verwendungszweck. Bei tiefen Kolken müssen<br />

Rauhbäume mit Gewichten versenkt werden. Rauhbäume werden mit geglühtem Draht oder Stahlseilen am dickeren Drittel mit einer<br />

Schlinge und am Fuss mit einer halben Schlinge festgebunden. Am Ufer wird das Stahlseil lose an einen Pfahl, an eine hintereinander<br />

heruntergebundene Pfahlreihe oder an einen Pfahlbock gehängt. Eine andere Möglichkeit ist das Verklemmen der Rauhbäume zwischen<br />

zwei Pflockreihen.<br />

Material:<br />

Tannen oder Fichten, 3-10 m Länge, oder Baumkronen (Weihnachtsbaumrecycling!). Holzpfähle, Länge je nach Einschlagtiefe, Durchmesser<br />

8-15 cm; Draht zum Festbinden, Durchmesser 3-5 mm, oder Stahlseile.<br />

Zeitwahl:<br />

Jederzeit, evtl. bei Katastropheneinsatz.<br />

Wirkungen:<br />

Rauhbäume durchwirbeln das Wasser beim Durchströmen ihres Geästes und reduzieren dadurch die Fliessgeschwindigkeit. Das Wasser<br />

beruhigt sich und lagert mitgeführtes oder aufgeschwemmtes Material ab. Die Anbruchstelle ist nach kurzer Zeit verlandet und kann<br />

mit lebendem Material (z.B. Palisaden), das den verrottenden Rauhbaum ablöst, verbaut werden.<br />

Vorteile:<br />

Wirkt sofort; Grösse kann nach Wassertiefe variiert werden;<br />

einfach und billig, rasch herstellbar.<br />

Nachteile:<br />

Bauwerk aus totem Material, welches verrottet, muss durch<br />

lebendes ergänzt werden; nur an anlandenden Ufern; altert<br />

rasch.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

Uferanbrüche, Kolke, Anlandungsufer in genügend breiten Gerinnen, auch bei Böschungsanbrüchen im Wald, Böschungsfusssicherungen,<br />

Fusssicherungen von Spreitlagen. In den Strom gerichtet als Buhne. Fliessgewässer mit hoher Triebkraft, Katastropheneinsatz,<br />

Bachverbauung mit Tannenwipfeln bei kleineren Zuflüssen im Alpengebiet.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!