03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

ANHANG ZUM KONSOLIDIERTEN JAHRESABSCHLUSS<br />

GRUNDSÄTZE ZUR RECHNUNGSLEGUNG DES KONZERNS<br />

1 ORGANISATION<br />

Kühne + <strong>Nagel</strong> International AG (die Gesellschaft) hat ihren Sitz in Schindellegi (Feusisberg),<br />

Schweiz, und gehört zu den weltweit führenden Logistikanbietern. Ihre starke Markposition<br />

liegt in der Seefracht, Luftfracht, Landverkehre und Kontraktlogistik.<br />

Der konsolidierte Jahresabschluss zum 31. Dezember <strong>2005</strong> umfasst die Gesellschaft, deren<br />

konsolidierte Unternehmen und Beteiligungen an verbundenen Unternehmen und Joint<br />

Ventures (die Gruppe).<br />

2 EINHALTUNG DER STANDARDS<br />

Der konsolidierte Jahresabschluss wird in Übereinstimmung mit den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS) erstellt.<br />

3 BASIS FÜR DIE ERSTELLUNG<br />

DES KONSOLIDIERTEN JAHRESABSCHLUSSES<br />

Der Jahresabschluss der Gruppe wird in Millionen (Mio.) Schweizer Franken (CHF) erstellt und<br />

basiert auf den einzelnen Jahresabschlüssen der konsolidierten Unternehmen zum 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong>. Diese Jahresabschlüsse wurden gemäss einheitlichen Konzernrichtlinien der<br />

Gruppe erstellt, die den Anforderungen von IFRS und den Anforderungen der Schweizerischen<br />

Gesetzgebung entsprechen. Der konsolidierte Jahresabschluss wurde auf der Basis von historischen<br />

Anschaffungskosten erstellt. Einzige Ausnahme bilden einige Finanzinstrumente und<br />

Wertpapiere, die zum Verkehrswert bewertet wurden. Gegenstände des Anlagevermögens die<br />

zur Veräusserung bestimmt sind, werden entweder zum niedrigeren Buchwert oder<br />

Verkehrswert abzüglich Verkaufskosten geführt.<br />

Die Erstellung des konsolidierten Jahresabschluss nach IFRS verlangt von der Geschäftsleitung,<br />

dass gewisse Beurteilungen, Schätzungen und Annahmen gemacht werden bei der<br />

Umsetzung der Richtlinien und der Festlegung der Beträge von Aktiven und Passiven sowie<br />

Aufwand und Ertrag. Das tatsächliche Ergebnis könnte von diesen Schätzungen abweichen.<br />

Die Beurteilung der Geschäftsleitung bei der Anwendung von IFRS, die sich wesentlich auf<br />

den konsolidierten Jahresabschluss auswirkt, und Schätzungen, die ein beträchtliches Risiko<br />

für erhebliche Berichtigungen im Folgejahr darstellen, sind in Anmerkung 50 ersichtlich.<br />

Die Grundsätze der Rechnungslegung stimmen mit Ausnahme der nachfolgend dargestellten<br />

Änderungen mit jenen des konsolidierten Jahresabschlusses 2004 überein. Die Gruppe hat<br />

zum 1. Januar <strong>2005</strong> alle Richtlinien, die im Rahmen des Improvement-Projektes des IASB neu<br />

herausgegeben oder überarbeitet wurden, angewendet, d.h. IAS 32 (überarbeitet) Darstellung<br />

und Offenlegung von Finanzinstrumenten, IAS 39 (überarbeitet) Berücksichtigung und<br />

Bewertung von Finanzinstrumenten, IAS 36 (überarbeitet) Wertbeeinträchtigung von<br />

Vermögenswerten, IAS 38 (überarbeitet) Immaterielle Vermögenswerte, IFRS 2 Aktienbasierte<br />

Vergütungen, IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse und IFRS 5 Zum Verkauf bestimmte<br />

langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche. Für Vergleichszwecke wurden<br />

einige Vorjahreszahlen der diesjährigen Darstellung angepasst und umgegliedert.<br />

Die wichtigsten Auswirkungen bei der Anwendung der neuen und überarbeiteten Richtlinien<br />

sind nachfolgend beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!