03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte der Geschäftsbereiche: See- und Luftfracht: Seefracht<br />

69<br />

Empfangsstationen sortiert, in Containern konsolidiert und verschifft. Allein mit der<br />

Etablierung des Gateways im malaysischen Hafen Port Klang wurden mehr als 2.000<br />

neue Routen im Kühne + <strong>Nagel</strong> LCL-Netzwerk geschaffen. Diese innovative Transportorganisation<br />

führt zu einer Verkürzung der Transitzeiten und zu einer Vereinfachung<br />

der Kostenstruktur. Zugleich wird das Beschädigungsrisiko deutlich reduziert.<br />

Binnenschifffahrt<br />

Im Berichtsjahr war der Wasserstand für die Binnenschifffahrt günstig, deshalb<br />

konnten die Volumen sowohl auf dem Rhein als auch auf dem Main und der Donau<br />

um mehr als 20 Prozent gesteigert werden. Um dieses Wachstum zu bewältigen,<br />

mussten zusätzliche Binnenschiffstonnagen eingechartert werden. Die überproportionale<br />

Volumenentwicklung hat zu einer erheblichen Ergebnisverbesserung geführt.<br />

Hilfsgüterlogistik<br />

Die Nachwirkungen der Flutkatastrophe in Asien, das Erdbeben in Pakistan, die nach<br />

wie vor beunruhigende Situation in Irak und die anhaltende Hungersnot in einigen<br />

afrikanischen Ländern haben das Team der Kühne + <strong>Nagel</strong>-Hilfsgüterlogistik <strong>2005</strong><br />

stark gefordert. In jedem Krisengebiet erwiesen sich die logistische Kompetenz und<br />

das umfassende Dienstleistungsangebot von Vorteil.<br />

Öl-, Energie- und Projektgeschäft<br />

Auch in diesem Bereich war <strong>2005</strong> ein Rekordjahr – und zwar sowohl hinsichtlich<br />

des Frachtvolumens als auch des Umsatzes. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass<br />

sich der Betriebsgewinn gegenüber 2004 mehr als verdoppelt hat.<br />

Die aufgrund des stark gestiegenen Erdölpreises höhere Investitionsbereitschaft der<br />

Öl- und Gasindustrie führte zu einer Reihe von Neuaufträgen, die Kühne + <strong>Nagel</strong><br />

dank seines globalen Expertenteams zur Zufriedenheit der Kunden abwickelte.<br />

Ausblick 2006<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> kam es zu einer erheblichen Konsolidierung im weltweiten Reedereigeschäft:<br />

Erwähnenswert sind die Übernahmen von P&O Nedlloyd durch Maersk<br />

Sealand, CP Ships durch Hapag Lloyd und Delmas durch CMA CGM. Durch die Inbetriebnahme<br />

weiterer Schiffsneubauten wird sich 2006 der Trend fortsetzen,<br />

dass die Kapazitäten schneller als der globale Containermarkt wachsen. Zusammen<br />

werden diese beiden Faktoren die Branche vor neue Herausforderungen stellen.<br />

Aufgrund seiner guten Positionierung am Markt, engagierter Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter und modernster IT-Anwendungen ist Kühne + <strong>Nagel</strong> bestens gerüstet,<br />

Herausforderungen zu meistern und seine ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!