03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsolidierter Jahresabschluss: Anhang<br />

147<br />

49 EREIGNIS NACH DEM BILANZSTICHTAG Mit Wirkung zum 1.1.2006 erwarb Kühne + <strong>Nagel</strong> International AG, Schweiz, 100% der<br />

Anteile an der ACR Logistics Holdings B.V. (ACR) mit Sitz in Paris/Frankreich. Die Hauptaktivitäten<br />

der Gruppe sind Kontraktlogistikdienstleistungen mit einer führenden Marktposition,<br />

insbesondere in Grossbritannien, Frankreich, Italien und Benelux. ACR Logistics ist<br />

an insgesamt 140 Standorten in 11 Ländern vertreten und bewirtschaftet 2,2 Mio. Quadratmeter<br />

Lagerfläche. Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen in den Branchen Retail,<br />

Telekommunikation, Industrie- und Konsumgüter. ACR beschäftigte mehr als 15.000<br />

Mitarbeiter in <strong>2005</strong>.<br />

Das Unternehmen wird ab dem Erwerbszeitpunkt ab 1.1.2006 voll konsolidiert. Der Kaufpreis für<br />

das gesamte Aktienkapital von ACR Logistics Holding B.V. in Höhe von EUR 440 Mio. wurde bar<br />

bezahlt (Anmerkung 32).<br />

50 DAS RECHNUNGSWESEN BETREFFENDE<br />

SCHÄTZUNGEN UND BEURTEILUNGEN<br />

Die Geschäftsleitung beurteilte sorgfältig die Entwicklung, Wahl und Offenlegung der<br />

Anwendung von wesentlichen Schätzungen und Richtlinien der Rechnungslegung der<br />

Gruppe und deren Einhaltung.<br />

Erwerb von immateriellen Vermögenswerten<br />

Erworbene immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Firmenkäufen müssen getrennt<br />

vom Goodwill verbucht werden und über die erwartete Lebensdauer abgeschrieben<br />

werden, wenn sie von vertraglichen und gesetzlichen Rechten abhängen oder getrennt veräusserbar<br />

sind und deren Marktwert verlässlich bestimmt werden kann. Die Gruppe hat beim<br />

Erwerb von Firmen in <strong>2005</strong> getrennt vom Goodwill den Wert des Kundenstamms, der Kundenverträge<br />

und des geografisch erweiterten Logistiknetzwerks basiert auf den bestehenden<br />

vertraglichen Vereinbarungen berechnet. Der Wert dieser immateriellen Vermögenswerte<br />

ermittelt sich auf Grund einer Bewertungsmethode, da für diese Vermögensgegenstände kein<br />

aktiver Markt besteht. Diese Bewertungsmethode gründet auf Annahmen über die zukünftige<br />

Entwicklung der entsprechenden Geschäftssubstanz. Die Geschäftsleitung benutzte ihr bestes<br />

Wissen bei der Schätzung des Marktwertes der erworbenen immateriellen Vermögenswerte<br />

zum Datum des Erwerbs. Der Wert der immateriellen Vermögenswerte wird auf Impairmentverluste<br />

hin überprüft, sobald sich Anzeichen ergeben, dass ein Impairmentverlust entstanden<br />

sein könnte (siehe unten). Die Geschäftsleitung muss ebenso Annahmen über die voraussichtliche<br />

Lebensdauer der erworbenen Vermögenswerte treffen unter Berücksichtigung von<br />

Gründen für eine verschärfte Wettbewerbssituation.<br />

Buchwerte von Goodwill, anderen immateriellen Vermögenswerten und<br />

Sachanlagen<br />

Die Gruppe überprüft jährlich den Goodwill mit einem Buchwert von CHF 133,6 Mio. auf<br />

allfällige Impairmentverluste wie in Anmerkung 10 ausgeführt wird. In <strong>2005</strong> wurde ein<br />

Impairmentverlust von CHF 24,8 Mio. verbucht. Die Gruppe beurteilt ebenso jährlich, ob<br />

sich Anzeichen für Impairmentverluste bei den anderen immateriellen Vermögenswerten<br />

ergeben. In diesem Fall werden Vermögenswerte auf allfällige Impairmentverluste hin überprüft.<br />

Der Buchwert der immateriellen Vermögenswerte beträgt CHF 70 Mio. gegenüber<br />

einem Sachanlagevermögen von CHF 698,6 Mio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!