03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsolidierter Jahresabschluss: Anhang<br />

113<br />

IFRS 2 Aktienbasierte Vergütungen<br />

Der Mitarbeiter Beteiligungs- und Optionsplan gestattet Kadermitarbeitern Aktien der Gesellschaft<br />

zu erwerben. Die Mitarbeiter können Aktien mit einem geringen Abschlag erwerben<br />

und sind an keine Gegenleistungen gebunden. Die Aktien sind für einen Zeitraum von drei<br />

Jahren für die Freigabe an die Mitarbeiter gesperrt. Zusätzlich gewährt die Gesellschaft den<br />

Mitarbeitern unter diesem Plan für jede gekaufte Aktie zwei Optionen. Jede Option berechtigt<br />

den Mitarbeiter eine Aktie der Kühne + <strong>Nagel</strong> International AG zu einem bestimmten<br />

Preis zu erwerben. Die Leistungsperiode, während der der Mitarbeiter in der Gruppe tätig<br />

sein muss, beginnt mit dem Tag der Gewährung der Option und endet drei Jahre nach diesem<br />

Datum. Nach Ablauf dieser Frist kann die Option bis ans Ende der Laufzeit während<br />

maximal drei Jahren ausgeübt werden und verfällt anschliessend. Die Option darf nicht in<br />

bar abgegolten werden.<br />

Die Gruppe hat IFRS 2 für ihren Mitarbeiter Beteiligungs- und Optionsplan seit 1. Januar<br />

<strong>2005</strong> angewendet. In Übereinstimmung mit der Übergangsregelung in IFRS 2 wurden<br />

Aktien und Optionen, die vor dem 7. November 2002 gewährt wurden und solche, die vor<br />

dem 1. Januar <strong>2005</strong> ohne Beschränkung ausübbar waren, nicht berücksichtigt.<br />

Für Aktien, die mit einem geringen Abschlag auf dem Kaufpreis abgegeben werden, verlangt<br />

IFRS 2, dass die Differenz zwischen dem Marktwert zum Zeitpunkt des Kaufs und dem tatsächlichen<br />

Kaufpreis als Personalaufwand zu erfassen und das Eigenkapital entsprechend zu<br />

erhöhen ist. Im Falle von Optionen verlangt IFRS 2, dass der Marktwert als Personalaufwand<br />

mit einer entsprechenden Erhöhung des Eigenkapitals zu erfassen ist. Bis 31. Dezember<br />

2004 wurde in der Konzernrechnung kein Aufwand für aktienbasierte Vergütungen erfasst.<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2005</strong> errechnet Kühne + <strong>Nagel</strong> den Marktwert der ausgegebenen Optionen<br />

anhand des «lattice binominal model» unter Berücksichtigung der Bedingungen, zu denen<br />

die Optionen gewährt wurden. Der Marktwert der Optionen wird zum Gewährungszeitpunkt<br />

bewertet und über den entsprechenden Leistungszeitraum in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

als Aufwand verteilt und erfasst. Der erfasste Personalaufwand wird falls notwendig angepasst,<br />

um den tatsächlichen und erwarteten Umfang der Zuteilungen zu berücksichtigen.<br />

Die Rechnungslegung für den Mitarbeiter Beteiligungs- und Optionsplan gemäss IFRS 2<br />

hatte keinen Einfluss auf den Anfangssaldo der Gewinnreserven. Der Personalaufwand für<br />

das Geschäftsjahr 2004 erhöhte sich um CHF 1,9 Mio. (betreffend Optionen), derjenige<br />

für das Jahr <strong>2005</strong> um CHF 3,9 Mio. Der Reingewinn der beiden Jahre hat sich jeweils um<br />

denselben Betrag reduziert. Die Vorjahreszahlen wurden angepasst. Die Anwendung von IFRS 2<br />

wirkte sich in Bezug auf den Mitarbeiter Beteiligungs- und Optionsplan mit einem Aufwand<br />

von CHF 0,5 Mio. (2004: CHF 0,8 Mio.) aus. Dies entspricht der gewährten Reduktion auf<br />

dem Kaufpreis der ausgegebenen Aktien. Der Gewinn pro Aktie in 2004 reduzierte sich um<br />

CHF 0,11 und der verwässerte Gewinn pro Aktie reduzierte sich um CHF 0,12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!