03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konsolidierter Jahresabschluss: Anhang<br />

131<br />

Andere immaterielle Vermögenswerte bestehen vorwiegend aus Kundenlisten/-verträgen und<br />

Logistik Netzwerken, welche vertraglich vereinbart wurden, sowie aus Software.<br />

Als Folge der Änderungen der Bilanzierungsregeln nach IFRS und der jüngsten Akquisitionen<br />

wird das operative Ergebnis vermehrt durch Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten<br />

(ohne Abschreibungen auf Software – diese betrugen im Jahre <strong>2005</strong> CHF 14,0 Mio.<br />

und im Jahre 2004 CHF 9,1 Mio.) beinflusst. Keine Wertberichtigungen von anderen immateriellen<br />

Vermögenswerten mussten im Jahre <strong>2005</strong> vorgenommen werden. In der folgenden<br />

Tabelle wird das operative Ergebnis unter Auslassung dieser Faktoren auf die verschiedenen<br />

Geschäftsbereiche dargestellt.<br />

Luftfracht Landverkehr Kontraktlogistik<br />

CHF Mio. <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

EBITA 124,3 114,3 4,5 29,1 56,5 47,3<br />

Jährliche Wertberichtigung auf<br />

immateriellen Vermögenswerte 2,0 – 8,8 0,7 0,7 –<br />

EBITA ohne Wertberichtigung auf<br />

immateriellen Vermögenswerten 126,3 114,3 13,3 29,8 57,2 47,3<br />

Goodwill wird den Geschäftsbereichen zugeordnet, welche eine geldgenerierende Einheit<br />

bilden. Erhebliche Buchwerte von Goodwill sind auf die folgenden geldgenerierenden<br />

Einheiten zugordnet:<br />

Einheit <strong>2005</strong> 2004<br />

Kontraktlogistik 120,5 100,0<br />

Landverkehre 13,1 5,7<br />

Total 133,6 105,7<br />

Für den den obenerwähnten geldgenerierenden Einheiten zugewiesene Goodwill basiert die<br />

Werthaltigkeitsprüfung auf der Berechnung des Nutzwertes. Die Cashflow-Prognosen beruhen<br />

einerseits auf aktuellem operativem Resultat und andererseits auf 5-Jahres-Finanzplänen/<br />

Vorhersagen. Die Cashflow-Prognosen jenseits des Schätzungs-Zeitraums werden, unter<br />

Anwendung einer angemessenen Wachstumsrate basierend auf den langfristigen Durchschnittswachstumsraten<br />

der Logistikindustrie, extrapoliert. Künftige Cashflows wurden mit<br />

einem Abzinsungsatz von 8–12 Prozent abgezinst. Der erzielbare zukünftige Ertrag übersteigt<br />

den Buchwert erheblich.<br />

Die Wertberichtigung von CHF 24,8, welche im Jahre <strong>2005</strong> der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

belastet wurde, betrifft den Erwerb der Häring Gruppe. Davon wurden CHF 6,2 Mio.<br />

der geldgenerierenden Einheit innerhalb der Kontraktlogistik und CHF 18,6 Mio. der geldgenerierenden<br />

Einheit innerhalb der Landverkehre zugewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!