03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

Geschäftsbericht 2005 - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsolidierter Jahresabschluss: Anhang<br />

123<br />

12 IMPAIRMENTVERLUSTE Die Werthaltigkeit der Beteiligungen an verbundenen Unternehmen und Joint Ventures und<br />

deren Sachanlagevermögen und immateriellen Vermögenswerte wird zum Bilanzstichtag darauf<br />

überprüft, ob Anzeichen eines Impairmentverlusts vorliegen. Falls sich solche Erkenntnisse<br />

verdichten, wird der zukünftig realisierbare Wert geschätzt. Die Werthaltigkeit des Goodwills<br />

wird jährlich überprüft. Ist der Buchwert der Anlage höher als ihr erzielbarer Wert, wird die<br />

Wertbeeinträchtigung in der Höhe des Überschusses des Buchwerts über dem erzielbaren<br />

Wert, als Aufwand erfasst.<br />

Berechnung des realisierbaren Wertes<br />

Als realisierbarer Wert eines Vermögensgegenstandes gilt der höhere Betrag zwischen Marktwert<br />

abzüglich Verkaufsaufwand und dem Nutzwert. Für die Berechnung des Nutzwerts wird<br />

der geschätzte zukünftige auf den Tageswert abdiskontierte Geldfluss unter Verwendung<br />

eines Diskontsatzes, der die aktuellen Marktverhältnisse und Risikofaktoren berücksichtigt,<br />

zu Grunde gelegt. Ein Vermögensgegenstand, der keinen unabhängigen Geldfluss generiert,<br />

wird der realisierbare Wert durch die geldgenerierende Einheit, zu welcher der Vermögensgegenstand<br />

zugeordnet ist, bestimmt.<br />

Rückbuchung von Impairmentverlusten<br />

Impairmentverluste auf Goodwill können nicht rückgängig gemacht werden.<br />

Impairmentverluste auf anderen Vermögensgegenständen können nur rückgängig gemacht<br />

werden, falls sich die Annahmen für die Berechnung des realisierbaren Werts massgeblich<br />

verändert haben. Die Rückbuchung darf aber nur so hoch sein, dass der erzielbare Wert nicht<br />

höher wird als der Buchwert netto nach Abschreibungen und vor Impairmentverlusten.<br />

13 RÜCKSTELLUNGEN Rückstellungen werden im Zeitpunkt des Entstehens einer gesetzlichen oder faktischen Verpflichtung<br />

– falls ein zukünftiger Abfluss von Mitteln wahrscheinlich ist und der Betrag<br />

geschätzt werden kann – gebildet. Falls die Auswirkungen wesentlich sind, wird die Rückstellung<br />

aufgrund der erwarteten, diskontierten zukünftigen Geldflüsse gebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!