03.11.2013 Aufrufe

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu schützen, und er sagte voraus, daß Italien diesen Vertrag nicht halten würde, son<strong>der</strong>n auf die Gelegenheit<br />

warte, sich Südtirol einzuverleiben. Daß <strong>der</strong> I. Weltkrieg kommen würde, stand für ihn schon damals fest,<br />

denn immer wie<strong>der</strong> sagte er zu uns: "Ihr werdet alle einmal mit mir in <strong>der</strong> Schwarmlinie stehen." Im Winter<br />

1914 sagte er eines abends zu Andreas Faul, <strong>der</strong> nicht so kräftig aussah, im Scherz: "Wenn Du tauglich wirst,<br />

kaufe ich Dir ein ein Meter langes Nationalband." Als er nun unter den Tauglichen, die im Frühjahr <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Musterung zurück ins Dorf marschierten, Andreas Faul erkannte, eilte er gleich zu Johann Rieger, um ein rotweiß-grünes<br />

Band zu kaufen und es Andreas Faul umzuheften. Er war erfreut und gerührt, als wir ihn dann<br />

gemeinsam aufsuchten, um uns <strong>von</strong> ihm zu verabschieden, als wir anfangs Mai 1915 eirurücken mußten. Wir<br />

dachten nicht daran, daß er den Krieg nicht überleben würde. Doch wäre <strong>der</strong> Kriegsausgang ein schwerer<br />

Schlag für ihn gewesen. Herr Direktorlehrer sagte bei einem Umzug zum Namenstag König Peters dazu:<br />

"Der Arme, wenn er jetzt hier sein müßte, würde er jetzt sterben."<br />

Herr Schell ward in den Dreißiger-Jahren pensioniert und unterrichtete dann die ungarischen Kin<strong>der</strong>."Da<br />

diesen das Recht zugesprochen wurde, ungarischen Unterricht zu erhalten, in <strong>der</strong> Schule aber kein Raum<br />

dafür vorhanden war, tat er dies im Debertischen Haus, das <strong>der</strong> Rosina Tante gehörte. Ob die Ungarn dieses<br />

sein Opfer anerkennen und seiner gedenken? Sie wären ihm viel Dank schuldig. Er starb am 26. August 43<br />

in <strong>Zichydorf</strong> und darf in <strong>der</strong> gesegneten Erde und neben denen ruhen, die er in fast vierzig Jahren dahin begleitete,<br />

das waren sicher mehr als Tausend, da er während <strong>der</strong> Zeit wohl nicht mehr als 4 bis 5 Mal <strong>von</strong> Johann<br />

Borschova Schnei<strong>der</strong> bei einem Begräbnis vertreten wurde. So beliebt wie er war kein an<strong>der</strong>er Lehrer.<br />

Länger wie er war nur Johanna Darson Lehrerin in <strong>Zichydorf</strong>, aber sie war weit weniger beliebt. Zu <strong>der</strong> Herkunft<br />

unseres geliebten Direktor-Lehrers Johann Schell darf ich noch sagen, daß er am 25. Januar 1877 im<br />

Geburtshaus Nikolaus Lenaus in Tschatad geboren wurde, seine Ausbildung in Temeschburg erlangte und<br />

1904 nach <strong>Zichydorf</strong> kam.<br />

Ich habe schon den Besuch des Bischofs Glatfel<strong>der</strong> erwähnt, <strong>der</strong> in <strong>Zichydorf</strong> die Firmung spendete. Da<br />

<strong>der</strong> Bischof ein Vierergespann ablehnte, holte ihn Johann Debert mit einem Zweiergespann in Groß-Gaj ab,<br />

begleitet <strong>von</strong> etwa 200 Reitern. Diese Reitpferde waren an einigen Sonntagen auf <strong>der</strong> Hutweide an die Musik<br />

gewöhnt und <strong>von</strong> zwei Gedienten (Husaren) abgerichtet worden, es waren dies Peter Hemmert und Michael<br />

Pilo, die im I. Weltkrieg ihr Leben lassen mußten. Bei <strong>der</strong> Ankunft des Bischofs im Ort bildeten die Reiter<br />

mit ihren Pferden ein Spalier, vor dem <strong>der</strong> Bischof vorüberfuhr. Es war ein herrlicher Anblick, auch ausgebildete<br />

Husaren hätten es nicht besser machen können.<br />

Nun will ich die Gefallenen des I. Weltkrieges aufzeichnen:<br />

I . Stephan Maly, Art.-Oblt. 26. Ludwig Gerbrich 52. Johann Türk<br />

2. Johann Adacsy 27. Nikolaus Kaiser 53. Johann Gablatsch<br />

3. JosefNoll 28. Johann Puschkasch 54. Michael Warn<br />

4. Johann Müller 29. Johann Stuprich 55. bach Anton Hüpfl<br />

5. Johann Stöber 30. Michael Gajo 56. Jakob Erndt<br />

6. Christian Habermüller 31. Andreas Butto 57. Matthias Rist<br />

7. Martin Fiak 32. Peter Parmansche 58. Johann Vogel<br />

8. Konstantin Brems 33. Nikolaus Haag 59. Heinrich Eichhof<br />

9. Nikolaus Schaag 34. Peter Höfler 60. Michael Pilo<br />

10. Heinrich Jakob 35. Johann Häckl 61. Anton Jost<br />

11. Nikolaus Pasku 36. Peter Kahlfuß 62. Dominik Rößlein<br />

12. Christian Rist 37. Franz Hahn 63. Josef Warn bach<br />

13. Heinrich Frass 38. Nikolaus Funk 64. Anton Wingert<br />

14. Josef Sei tz 39. Franz Lutz 65. Franz Kuhn<br />

15. Johann Krottenthaler 40. Ludwig Haupt 66. Jakob Rieger<br />

16. Ludwig Behacker 41. Michael Heinermann 67. Peter Hemmert<br />

17. Michael Keiner 42. Nikolaus Weismüller 68. Josef Schäfer<br />

18. Johann Buda 43. Johann Müller 69. Jozsef Nehez<br />

19. Lorenz Lix 44. Johann Krippens 70. Jakob Puschkasch<br />

20. Michael Mayer 45. Josef Fleischhacker 71. Balo Istvan<br />

21. Jakob Molter 46. Adam Müller 72. Michael Engler<br />

22. Christian Portscheller 47. Franz Kammer 73. Josef Herold<br />

23. Nikolaus Höfler 48. Peter Wingert 74. Horvath Pal<br />

24. PhiIipp Fellinger 49. Johann Hinterholz 75. Meszaros Mihaly<br />

25. Michael Lang 50. Nikolaus Hochbein 76. Matyas Timar<br />

51. Johann Engel 77. Nemet Pal<br />

78. Peter Urban<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!