03.11.2013 Aufrufe

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

Geschichte der Gemeinde Zichydorf, von J. Achtzehner - Zichydorf.h ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

was er getragen, dann kommt <strong>der</strong> Tod und macht ein End." Er hatte für jeden ein passendes Lied, wie z. B.:<br />

"Ob arm, ob reich, im Tode sind wir alle gleich. Nur kurze Zeit wird man noch sagen, in diesem Grab ruht<br />

<strong>der</strong> und <strong>der</strong>, dann wird das Kreuz, <strong>der</strong> Stein zerfallen und dann denkt unserer niemand mehr." O<strong>der</strong> "Es<br />

ist die Stelle, wo des Lebens Macht sich ächzend bricht, hier herrscht nur Tod und Nacht, es ist die Schwelle<br />

einer an<strong>der</strong>en Welt, die uns das Dunkel noch verborgen hält. Darum bete und halte, was <strong>der</strong> Glaube lehrt,<br />

er ist es, <strong>der</strong> im Tode Mut gewährt."<br />

Der Leichenverein stellte den Fahnenträger und vier Träger, die den Sarg aus dem Hause trugen. Nachdem<br />

<strong>der</strong> Priester und <strong>der</strong> Kantor die Gebete verrichtet hatten, hoben die Träger den Sarg auf den Totenwagen.<br />

Im Friedhof trugen sie den Sarg zum Grab und senkten ihn hinab. Der Fahnenträger trug beim Begräbnis<br />

die Fahne, und er besorgte das Kassieren des Beitrages bei den Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Beim Tode <strong>von</strong> Jugendlichen waren junge Burschen die Träger. Sie ließen sich <strong>von</strong> Mädchen Sträussehen<br />

anfertigen. Sie kamen auch zur täglichen Totenwache. Die Träger und Fahnenträger trugen schwarze<br />

Uniformen. War ein Mitglied des Rosenkranzvereins gestorben, trug man auch die Rosenkranzfahne mit.<br />

Unter Leitung <strong>von</strong> Herrn Direktorlehrer Schell sangen die Vereinsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> verstorbenen Vereinsschwester<br />

am Grabe zum Abschied ein Lied. War ein Sänger gestorben, sang <strong>der</strong> Gesangverein im Hofe und<br />

am Grabe ebenfalls ein Abschiedslied.<br />

Herr Direktorlehrer Schell war fast vierzig Jahre lang bis zu seinem Tode am 26. August 1943 Kantor<br />

und hat in dieser Zeit sicherlich über tausend Tote zu ihrer letzten Ruhestätte hinaus begleitet. Er war auch<br />

bei allen Messen, ob Frühmesse, Roratemesse, Hochamt, Requiem, Maiandacht und was es noch geben<br />

mag, anwesend. Es war ihm vergönnt, in <strong>der</strong> geweihten Heimaterde seine letzte Ruhe zu finden. Gott<br />

gebe ihm mit all den dort Ruhenden die ewige Ruhe, sie mögen alle in Frieden ruhen.<br />

Die <strong>Zichydorf</strong>er empfanden für ihre Toten immer große Dankbarkeit. Sie wußten, daß sie ihnen viel<br />

Dank schuldeten, denn alle hatten viel gearbeitet und für ihre Kin<strong>der</strong> gespart. Daß die Nachkommen dies<br />

wußten, zeigten auch die drei Kapellen, die für Verstorbene erbaut worden waren. Eine vierte Kapelle war<br />

nach dem Erlöschen <strong>der</strong> Cholera <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> aus Dankbarkeit erstellt worden.<br />

Es wurden auch viele Gruften erbaut. Um das Jahr 1910 bauten drei Brü<strong>der</strong> eine Gruft, was jeden einen<br />

Waggon, also dreißig Tonnen Weizen kostete. In dieser Gruft wurden nur zwei <strong>von</strong> ihnen zur Ruhe gebettet,<br />

<strong>der</strong> dritte mußte in einem Lager sein Leben lassen und ruht in einem Massengrab. Es waren dies die<br />

Brü<strong>der</strong> Hasenfratz.<br />

Wer in <strong>der</strong> Reihe begraben wurde, zahlte nicht für sein Grab. Nur wer sich einen Platz auswählen wollte,<br />

mußte dafür bezahlen. Ein Grab mußte ein Klafter tief sein, das sind 190 cm, und hatte dreißig Jahre Ruhezeit.<br />

Jetzt will ich <strong>von</strong> einigen beson<strong>der</strong>en Begebenheiten berichten. 1863 o<strong>der</strong> 1864 wurde ein berüchtigter<br />

Pferdedieb namens Mihael Schik aus Urmenyhaza durch den Strang am Kleegarten im Grundloch hingerichtet<br />

und auch dort begraben. Aber, wie die Alten sagten, haben seine Verwandten ihn sicher nachts<br />

aus diesem Grab heraus geholt und ihn auf dem Friedhof beerdigt.<br />

Der Feldhüter Peter Fellinger wurde im Jahre 1916, als er Maisdiebe beim Diebstahl ertappte, <strong>von</strong><br />

diesen erschlagen; es waren wie<strong>der</strong> Leute aus Urmenyhaza. Lorenz Adatschi und Michael Jung, die mit ihm<br />

Feldhüter waren, wurden daraufhin verhaftet. Michael Jung wurde <strong>von</strong> Gendarm Szekeresch im Arrest<br />

erschlagen und dann <strong>von</strong> ihm aufgehängt, um einen Selbstmord vorzutäuschen. Lorenz Adatschi war bis<br />

Kriegsende in Betschkerek in Haft. Im Jahre 1922 erhielt die <strong>Gemeinde</strong> die Meldung, daß ein Ungar auf dem<br />

Sterbebett gestanden habe, er habe Peter Fellinger erschlagen und wenn noch jemand in Haft sei, möge man<br />

ihn frei lassen.<br />

Als man im Jahre 1920 o<strong>der</strong> 1921 wie gewohnt den Namenstag <strong>von</strong> König Peter feierte, wurde auf dem<br />

Marktplatz vor dem <strong>Gemeinde</strong>haus ein Böller geladen und unter vielen Schiwieo-Rufen gezündet, wobei<br />

Matthias Gajo <strong>von</strong> einem Splitter tödlich getroffen wurde.<br />

Um die Mitte o<strong>der</strong> Ende <strong>der</strong> zwanziger Jahre wurde ein Mann namens Johannes Niesner, Wagner, vermißt,<br />

<strong>der</strong> nicht mehr zurückkehrte. Einige wollten ihn in Pantschowa gesehen haben, an<strong>der</strong>e sprachen <strong>von</strong><br />

Mord, auf alle Fälle blieb er verschollen.<br />

Leidens- und Lagerzeit nach dem II. Weltkrieg<br />

Beim Einmarsch <strong>der</strong> deutschen Truppen am Karfreitag 1941 erschoss ein deutscher Soldat ohne Grund<br />

o<strong>der</strong> zur Einschüchterung einen Serben. Der Erschossene war völlig unschuldig. Für diese Tat mußten im<br />

Oktober 1944 dann mehr als hun<strong>der</strong>t Männer <strong>von</strong> <strong>Zichydorf</strong> sterben, sie wurden in Werschetz und Weiskirchen<br />

erschossen. Im Herbst 1944, als die Russen und Partisanen kamen, kehrten manche Männer <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Wehrmacht zurück, in <strong>der</strong> Hoffnung, mit ihren Frauen und Kin<strong>der</strong>n flüchten zu können. Aber es war<br />

meist zu spät zur Flucht. Alle Männer bis über sechzig Jahre alt wurden nach Werschetz gebracht. Dort<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!