04.11.2013 Aufrufe

Manuskript (pdf) - WDR 5

Manuskript (pdf) - WDR 5

Manuskript (pdf) - WDR 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOK 5 – Das Feature: 10./11.03.2013<br />

Arme Irre – Zurück zur Nachkriegspsychiatrie?<br />

Direktor wurde der Jurist Udo Klausa. 1936 hatte er eine Abhandlung mit dem Titel<br />

"Rasse und Wehrrecht" veröffentlicht. In dem Kapitel "Die Aussonderung der<br />

Entarteten" heißt es:<br />

Sprecher: Zitat 3<br />

"Das Recht muß daran mitwirken, daß hier stets den wertvolleren Erbströmen die<br />

Entfaltungsmöglichkeit gesichert wird. Das geschieht positiv durch Förderung der<br />

rassisch wertvollen Menschen, negativ durch Aussonderung der Entarteten."<br />

[Udo Klausa: Rasse und Wehrrecht. Reihe: Recht und Rechtswahrer. Beiträge<br />

zum Rassegedanken. Stuttgart/Berlin: Kohlhammer 1936. Zit. nach: SSK: Die<br />

Aussonderung der Entarteten. Dokumentation über den Landschaftsverband<br />

Rheinland. 2. Auflage. Köln: SSK, 1979, S. 41]<br />

O-Ton - Lothar Gothe (SSK-Aktivist):<br />

Jetzt könnt man sagen: "Ist ja 40 Jahre oder was nach Kriegsende!" - aber er hatte<br />

ja Zustände zu verantworten, die ja immer noch ihre Wurzeln in der Zeit hatten, in<br />

der er dieser Schreibtischtäter gewesen ist.<br />

Sprecherin:<br />

Lothar Gothe, Sozialarbeiter und Ökobauer, damals Aktivist des sogenannten SSK,<br />

der Sozialistischen Selbsthilfe Köln - ein Zusammenschluß von Studenten und<br />

kritischen Sozialberuflern, obdachlosen Jugendlichen und geflohenen<br />

Psychiatriepatienten. Der SSK entwickelte sich in den siebziger Jahren zur<br />

Speerspitze der psychiatriekritischen Bewegung im Rheinland. Der Kölner<br />

Rechtsanwalt Detlef Hartmann hat den SSK in mehreren Prozessen verteidigt:<br />

© Westdeutscher Rundfunk Köln 2012<br />

Dieses <strong>Manuskript</strong> einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der<br />

engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des <strong>WDR</strong> unzulässig. Insbesondere darf das<br />

<strong>Manuskript</strong> weder vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich<br />

zugänglich gemacht ) werden..<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!