04.11.2013 Aufrufe

Manuskript (pdf) - WDR 5

Manuskript (pdf) - WDR 5

Manuskript (pdf) - WDR 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOK 5 – Das Feature: 10./11.03.2013<br />

Arme Irre – Zurück zur Nachkriegspsychiatrie?<br />

alten: Immer wieder entzündet sich die Kritik an der Anwendung von<br />

Psychopharmaka und Zwang.<br />

O-Ton - Friedrich Leidinger:<br />

Die häufigste Anwendung überhaupt des Fixierens, die finden Sie in der<br />

Gerontopsychiatrie übrigens, also bei alten Menschen, [...] Aus meiner Sicht ist<br />

diese Diskussion über Zwang eine der zentralen Diskussionen zur Zeit. Und es ist<br />

natürlich eigentlich keine medizinische Diskussion, keine fachliche Diskussion, es<br />

ist eine Diskussion über Bürgerrechte!<br />

Sprecherin:<br />

Psychisch kranke Menschen haben die gleichen Bürger- und Freiheitsrechte wie<br />

Gesunde, und die Gesellschaft trägt ihnen gegenüber Verantwortung, auch wenn<br />

das Geld kostet - das ist eine der großen Errungenschaften der Psychiatriereform.<br />

Heute widerspricht dem öffentlich niemand. Noch nicht. Denn in Zeiten knapper<br />

öffentlicher Mittel werden die Kosten psychosozialer Versorgung mehr und mehr als<br />

unproduktive Sozialausgaben wahrgenommen.<br />

Hinzu kommt: Mißstände provozieren nicht mehr den gleichen Widerstand wie in den<br />

siebziger Jahren. Ende der achtziger sind die Proteste des SSK gegen die<br />

Psychiatrie abgeebbt. Unter anderem fehlte der direkte Kontakt zu Patienten, weil<br />

Aktivisten fast überall Hausverbot hatten.<br />

Kritik mobilisiert heute keine Öffentlichkeit mehr. Keiner besetzt das Büro eines<br />

Dezernenten oder Klinikleiters. Dazu beigetragen haben auch die<br />

Beschwerdestellen, auf die Verfechter der Psychiatriereform so stolz sind. Alix<br />

Arnold:<br />

© Westdeutscher Rundfunk Köln 2012<br />

Dieses <strong>Manuskript</strong> einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der<br />

engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des <strong>WDR</strong> unzulässig. Insbesondere darf das<br />

<strong>Manuskript</strong> weder vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben (z.B. gesendet oder öffentlich<br />

zugänglich gemacht ) werden..<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!